Beiträge: 4,833
Themen: 58
:
: 4,857
Registriert seit: Dec 2023
07.12.23, 17:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.12.23, 0:19 von HighEndVerweigerer.)
Moin,
wie gings denn jetzt weiter? Auf den bisherigen fünf Seiten haste mich heiß gemacht und jetzt.........?
Habe einen ollen halbkaputten Project vom Nachbarn vor dem Sperrmüll gerettet. Habe ein ähnliches Projekt mit Riemen just 4 fun aus den Projectkomponenten vor, wenn mein Micro fertig ist.
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 6,736
Themen: 185
:
: 5,880
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Verdammt, erwischt. Die Teile liegen hier immer noch rum. Inzwischen habe ich aber einen Technics SP-20 „eingezargt“ und gestern habe ich beschlossen, einen der beid3n Trio KP-7070 die hier mit vergammelten Zargen rumstehen, in eine neue Zarge zu verpflanzen.
Beiträge: 4,833
Themen: 58
:
: 4,857
Registriert seit: Dec 2023
07.12.23, 18:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.12.23, 19:02 von HighEndVerweigerer.)
(07.12.23, 18:30)Darkstar schrieb: Verdammt, erwischt. Die Teile liegen hier immer noch rum. Inzwischen habe ich aber einen Technics SP-20 „eingezargt“ und gestern habe ich beschlossen, einen der beid3n Trio KP-7070 die hier mit vergammelten Zargen rumstehen, in eine neue Zarge zu verpflanzen.
Ich verfolge gern deine Projekte. Sie inspirieren........
Die Trio KP-7070 gabs die wieder nur in Japan?
Beste Grüße
Ralf
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 6,736
Themen: 185
:
: 5,880
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
07.12.23, 19:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.12.23, 19:18 von Darkstar.)
Danke, das freut mich. Alles, was KP heißt, gab es meines Wissens nur in Japan.
Beiträge: 6,736
Themen: 185
:
: 5,880
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
07.12.23, 22:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.12.23, 5:30 von Darkstar.)
Jetzt muss ich doch zugeben, dass es in diesem Projekt zwischenzeitlich weitergegangen ist. Ich habe nämlich versucht aus der 5,5cm starken Tischplatte eines ausrangierten Wohnzimmertischs meinen runden Korpus auszusägen.
Das Ergebnis war so erbärmlich schlecht, dass ich es hier nun wirklich nicht zeigen wollte. Seitdem liegt das ganze Projekt erst einmal auf Eis. Der Tonarm werkelt inzwischen zusammen mit dem Technics SP-20 ziemlich erfolgreich bei mir im Dachstudio. Die restlichen Teile liegen zusammengepackt im Keller. Aber ich werde da auch noch irgendwann weitermachen.
Beiträge: 17,924
Themen: 302
:
: 25,545
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
07.12.23, 22:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.12.23, 22:27 von Jan.)
Nicht sägen, fräsen.
Bastel dir eine etwa 5-10 mm dicke Schablone, die klebst du dann mit doppelseitigem Klebeband auf dein Brett, bohrst ein Loch für den Fräser und der Rest ist mit einem Bündigfräser in einer Minute passiert
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• Darkstar
Beiträge: 6,736
Themen: 185
:
: 5,880
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
08.12.23, 5:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.12.23, 5:30 von Darkstar.)
5,5cm dickes Material schafft meine Fräse definitiv nicht. Bei Sandwichbauweise hatte ich auch bereits daran gedacht, zu fräsen statt zu sägen. Allerdings dann eher mit Fräszirkel.
Beiträge: 8,628
Themen: 141
:
: 26,069
Registriert seit: Aug 2020
Ich habe schon recht viel Werkzeug, aber eine vernünftige Fräse fehlt mir auch..
Bei meinem Selbstbauprojekt habe ich die Ausschnitte ebenfalls mit der Stichsäge erledigt.
P. S. Ich muss nochmals lackieren.. Also die Lackierung hat gut funktioniert, leider konnte man nach der Lackierung an zwei Stellen Schleifspuren erkennen.. Also meine Vorarbeit war nicht gut genug..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 6,736
Themen: 185
:
: 5,880
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Seit ich die 12V Bosch GKF habe, nutze ich die Oberfräse kaum noch. Bei den Ausschnitten in der Zarge für den Technics SP-20 habe ich erst ge(Stich)sägt und dann mit dem Bündigfräser nachgearbeitet. Bei nur 16mm Materialstärke war das kein Problem.
Beiträge: 6,736
Themen: 185
:
: 5,880
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Nach über einem Jahr sollte es hier nun auch endlich weitergehen. Mit einem Plattenteller vom Pioneer PL-50L habe ich nun endlich einen Teller, der vom Gewicht zu meinem Matsushita Motor passt. Noch liegt das Teil in Japan, aber ich kann ja schon mal mit der Zarge weitermachen.
Diese wird aus drei runden MDF Platten mit je 32cm Durchmesser und einer Materialstärke von 19mm bestehen, die ich zusammenleimen werde. Der Satellit, der den Tonarm tragen soll, bekommt einen Durchmesser von 8cm. Da ich hier Löcher für die Gewindestangen durchbohren muss, fällt MDF aus. Hier werde ich als Mittelschicht Sperrholz (oder Buche?) verwenden. Ebenso werde ich in die mittlere Lage der Zarge ein Stück Sperrholz (oder Buche) als Aufnahme für die Gewindestangen einleimen.
Der Satellit soll dann auf den Gewindestangen verschiebbar sein, um verschieden lange Tonarme montieren zu können.
Hier noch eine etwas dilettantische Zeichnung.
|