06.01.24, 12:41
Also nicht so dramatisch wie Dacapo es geschildert hat. Vielen Dank für deine Mühen.......
Beste Grüße
Ralf
America last!
Ralf
America last!

Technics EPC-205C Family (205C, 207C etc.)
|
06.01.24, 12:41
Also nicht so dramatisch wie Dacapo es geschildert hat. Vielen Dank für deine Mühen.......
Beste Grüße
Ralf America last! ![]()
War keine Mühe, hat Spaß gemacht. Irgendwie sollte es ja auch mal für was gut sein, dass ich diese ganzen Technics Systeme hier rumliegen habe.
Viele Grüße Christian
06.01.24, 14:23
Hi,
ich habe mit dem Holz SL-110 ein EPC-205C mitbekommen, das klingt ganz gut, mit Originalnadel, die schaut unter der Lupe noch gut aus. In welcher "Liga" (Sound & Preis) ist das zuzuordnen ? Gruß Harry
Welches 205C ist es denn, es gibt sieben sechs verschiedene mit fünf verschiedenen Originalnadeln. Schick doch mal ein Foto.
Pauschal würde ich es auf dem Niveau heutiger AT-750sh-AT-760slc oder Ortofon 2M Bronze-Black einordnen. Viele Grüße Christian
07.01.24, 10:35
(07.01.24, 9:10)Darkstar schrieb: ... es gibt sieben verschiedene mit fünf verschiedenen Originalnadeln. ... Verschiedene Systeme und Nadeln? R.I.P. ![]()
Gruß
Jan Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten! [Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png] Dreher im aktiven Einsatz: Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 Darf gehen: Technics SL-Q 33 ToDos: Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Weil es gerade so schön passt… Jetzt fehlen mir noch die Mk3 Nadel, das komplette MK4 System und der 405 Generator.
Und natürlich das unglaublich seltene 210C. Viele Grüße Christian
07.01.24, 13:14
(07.01.24, 9:10)Darkstar schrieb: Pauschal würde ich es auf dem Niveau heutiger AT-750sh-AT-760slc oder Ortofon 2M Bronze-Black einordnen. Diese Einschätzung empfinde ich als ein wenig zu grob. Die MKII Modelle haben zwar mind. zwei unterschiedliche Generatoren (L zu H, S und X) aber kommen immer mit dem Titan-Nadelträger und auch der Nadelschliff (0,2*0,7 mil bzw. 5*18 µm) unterschiedet sich zwischen den MKII Modellen qualitativ nicht. Für die MKII-Versionen würde ich die Einschätzung (auf Augenhöhe mit den heutigen großen AT und Ortofon 2M) zwar teilen aber auch gerne wie folgt erweitern:
Das MKIII kommt mit einem Nadelträger aus Boron und Nadelschliff (0,2*0,7 mil bzw. 5*18 µm), klingt auch etwas ausgewogener und harmonischer. Dieses kommt sogar an die noch etwas größeren heutigen MM, HighOutput MC und auch einige echte MC heran, wie
Auf jeden Fall sind die Dinger auf hohem Niveau. Ich befürchte nach Rolfs Einschätzung muss ich jetzt doch mal noch eine MK3 oder MK4 Nadel erjagen.
Viele Grüße Christian
07.01.24, 13:34
Hi,
so schaut das aus, man kann die Schrift so kaum lesen, ist nicht erhaben, Gruß Harry |
|