Beiträge: 17,951
Themen: 302
:
: 25,573
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Meist kann man das sehr gut auf die Kapazitäten der Kabel zurückführen.
Sind die zu hoch, fehlt es an Höhen, sind sie zu gering, sind die Höhen zu laut und es klingt als würde es im Bass fehlen. Letzteres kann man dann einfach durch längere Kabel ausgleichen, oder man hängt wirklich einen kleinen Kondensator parallel zum Anschluss
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 4,838
Themen: 58
:
: 4,867
Registriert seit: Dec 2023
23.06.24, 23:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.06.24, 23:30 von HighEndVerweigerer.)
(23.06.24, 21:29)Oldschool schrieb: Moin,
da bin ich bei Rolf (HighEndVerweigerer).
Ich weiß nicht, warum einige aus mir einen R olf machen wollen. Als R alf fühle ich mich echt wohl, obwohl es auch nicht der schönste Vorname ist.......
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 4,838
Themen: 58
:
: 4,867
Registriert seit: Dec 2023
Alles gut Severin......
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 1,100
Themen: 50
:
: 4,779
Registriert seit: Sep 2020
Location: Mönchengladbach
(23.06.24, 21:50)Jan schrieb: Meist kann man das sehr gut auf die Kapazitäten der Kabel zurückführen.
Sind die zu hoch, fehlt es an Höhen, sind sie zu gering, sind die Höhen zu laut und es klingt als würde es im Bass fehlen. Letzteres kann man dann einfach durch längere Kabel ausgleichen, oder man hängt wirklich einen kleinen Kondensator parallel zum Anschluss
Wir reden hier aber noch über Line-Out-Pegel von 0,5V - 1V, oder?
Bei Spannungen aus passiven Tonabnehmern unter 1mV h bin ich ja bei Dir, aber bei Line-Pegel macht das doch maximal einen reiner theoretischen Unterschied, oder?
Schöne Grüße, Thomas
Beiträge: 17,951
Themen: 302
:
: 25,573
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Bei Line-Kabeln haben wir meist nicht die relevanten Längen (wenn wir nicht gerade Aktivboxen anschließen und die Kabel durch den halben Raum reichen). Bei einer 1 m langen Strippe müsste diese schon extreme Werte haben, dass es wirklich relevant wird.
Tatsächlich sind klassische Lautsprecherkabel in dem Bereich evtl. sogar wieder interessanter. Viele Boxen haben aber Pegelsteller für Höhen und Mitten, mit deren Hilfe man das auch wieder ausgleichen kann.
Aber nehmen wir mal so ein sehr einfaches Surround-System, Ein aktiver Subwoofer und 4-5 Brüllwürfel die dort dann angeschlossen werden. Da wurden oft Kabel von 8-10 m verbaut und wenn die eine hohe Kapazität haben, dann schließen sie die oberen Höhen praktisch kurz und aus dem Brüllwürfel kommt dann nur noch ein mattes Signal, obwohl der kleine Breitbänder darin eigentlich deutlich mehr kann.
Wir verwenden ja oft nur 2-5 m Kabel zu unseren Lautsprechern und dann auch meist nicht den ganz billigen Kram. Da ist das dann nicht relevant
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• straylight
Beiträge: 17,951
Themen: 302
:
: 25,573
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich habe für "meine Kabel" inzwischen unterschiedliche Abschlüsse hier liegen
Oben die Reckhorn Hohlstecker, darunter dann die Gabelschuhe oder Gabelkabelschuhe aus China und unten dann mit Nakamichi beschriftete Kabelschuhe für kleinere Klemmterminals.
Die Gabelschuhe passen dann auch gut auf unterschiedliche Schraubterminals
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 8,637
Themen: 141
:
: 26,090
Registriert seit: Aug 2020
Wenn ich Deinen Standort so anschaue würde ich mich.
"Nordwest Kabel" nennen..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 6,742
Themen: 186
:
: 5,889
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Hier schon mal die friesischen Namen der Germanischen Götter für die verschiedenen Kabelmodelle:
Wichtige germanische Götter und ihre friesischen Namen
1. Wodan (Odin)
• Friesisch: Wêda, Weda oder Wodan
• Gott des Krieges, der Weisheit und der Dichtung. Der Name hat Parallelen zu Wotan im Althochdeutschen und Odin im Altnordischen.
2. Thunar (Thor)
• Friesisch: Tonger (moderne friesische Bezeichnung für Donner) oder Thuner
• Der Donnergott und Beschützer der Menschen, bekannt für seinen Hammer Mjölnir.
3. Tiwaz (Tyr)
• Friesisch: Tiw, Tiuw oder Tiu
• Kriegsgott und Gott des Rechts. Sein Name ist eng mit dem Wort für „Dienstag“ (Tirsdei im friesischen Kalender) verbunden.
4. Frigg (Fricco/Freyja)
• Friesisch: Frîe oder Frîga
• Die Göttin der Ehe und der Familie. Frigg und Freyja verschmelzen in einigen germanischen Kulturen.
5. Freyr (Fro)
• Friesisch: Frya oder Fro
• Fruchtbarkeitsgott und Herrscher über das Wachstum, die Ernte und den Frieden.
6. Baldr (Baldur)
• Friesisch: Baldur oder Balder
• Der strahlende Gott des Lichtes, der Schönheit und der Reinheit.
7. Loki
• Friesisch: Loki (keine abweichende friesische Variante bekannt)
• Der Trickster-Gott, bekannt für seine Listen und zweideutige Rolle in den Mythen.
8. Nerthus
• Friesisch: Nêrt oder Nerthus
• Eine alte Erdgöttin, die in den frühen friesischen und germanischen Kulturen verehrt wurde. Ihr Kult wurde oft mit Frigg oder Freyja verbunden.
9. Hel (Holle)
• Friesisch: Hel
• Göttin der Unterwelt. Ihr Name blieb auch im Friesischen erhalten.
Beiträge: 2,812
Themen: 17
:
: 12,097
Registriert seit: Dec 2021
Location: Leipzig
Du hast Hammersbald, den Gott der Ungeduld vergessen!
Grüße
Robert
Wer gute Gräben gräbt, kriegt eine größere Schaufel.
|