Luxman PD 264
#41
Jürgen, behalt das 105!
Höre es gerade mit NOS - Nadel......wirklich nicht schlecht! th_up
Das V15 mit der was weiß ich woher Nadel daneben, stinkt dagegen ab.
Nadeln, außer jetzt der NOS, kann ich Dir leider keine Tipps geben.

   
Zitieren Return to top
#42
(02.07.24, 19:45)DUAL Tom schrieb: Jürgen, behalt das 105!
Höre es gerade mit NOS - Nadel......wirklich nicht schlecht! th_up
Das V15 mit der was weiß ich woher Nadel daneben, stinkt dagegen ab.
Nadeln, außer jetzt der NOS, kann ich Dir leider keine Tipps geben.

Ich danke dir für deine Einschätzung. Das 105 funktioniert ja noch tadellos. Vielleicht dann mal ein anderes System.
Im Moment ist die A77 wieder viel in Betrieb, nachdem sie wieder liebevolle Zuwendung bekommen hat.

Grüße
Jürgen
Revox A77 4 Spur- YamahaAX 1070 - Elac EL 110 II (recapt) - Luxman PD 264 - Beyer Dynamic PD 770 Pro - Onkyo TA 2630 - Marantz CD 67 SE - Harman Kardon HK 420 - Sony SB 500
[-] Die folgenden 1 user Gefällt HorsTT's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#43
(02.07.24, 22:11)HorsTT schrieb: ...
Im Moment ist die A77 wieder viel in Betrieb, nachdem sie wieder liebevolle Zuwendung bekommen hat.

Grüße
Jürgen

Ich sollte meine auch mal wieder ausmotten. Die steht zur Zeit im Lager und staubt da zusammen mit Tuner und Verstärker ein
Gruß

Jan

Si vis pacem, para bellum

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • HorsTT
Zitieren Return to top
#44
(02.07.24, 22:19)Jan schrieb:
(02.07.24, 22:11)HorsTT schrieb: ...
Im Moment ist die A77 wieder viel in Betrieb, nachdem sie wieder liebevolle Zuwendung bekommen hat.

Grüße
Jürgen

Ich sollte meine auch mal wieder ausmotten. Die steht zur Zeit im Lager und staubt da zusammen mit Tuner und Verstärker ein

Bin immer wieder erstaunt, was Revox da gebaut hat. Für Baujahr 1973 sensationell. Ist jetzt auch perfekt auf das LPR35 eingemessen.

Gruß
Jürgen
Revox A77 4 Spur- YamahaAX 1070 - Elac EL 110 II (recapt) - Luxman PD 264 - Beyer Dynamic PD 770 Pro - Onkyo TA 2630 - Marantz CD 67 SE - Harman Kardon HK 420 - Sony SB 500
[-] Die folgenden 3 users Gefällt HorsTT's post:
  • Lenni, Spitzenwitz, Jan
Zitieren Return to top
#45
Mal ne blöde Frage……
Wenn auf einer Schallplatte maximal 12-15 kHz drauf sind, 
wofür brauche ich dann Systeme die bis 20 - 25 kHz oder höher abtasten können?  Huh

Vor allem wenn meine Ohren eh nicht mehr so gut funktionieren.  Cry
Mit Musik geht vieles leichter.
Viele liebe Grüße 
Jo  th_up
[-] Die folgenden 1 user Gefällt HifiMinimalist's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#46
Wer sagt denn, dass auf Schallplatten keine höheren Töne drauf sind?
Ein wensentlicher Unterschied der Schallplatte gegenüber der CD ist: Bei der CD ist oberhalb von 20 kHz nichts mehr. Also wirklich gar nichts.
Schallplatten haben zwar einen normalen Bereich bis 16, manchmal bis 20 kHz, aber oberhalb dieser Grenze fallen die Pegel nur ab. Es kann also durchaus passieren, dass da auch bei 25 kHz noch Daten sind.

Bei uns alten Säcken ist das natürlich weniger von Bedeutung
Gruß

Jan

Si vis pacem, para bellum

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#47
(14.07.24, 13:04)HifiMinimalist schrieb: Mal ne blöde Frage……
Wenn auf einer Schallplatte maximal 12-15 kHz drauf sind, 
wofür brauche ich dann Systeme die bis 20 - 25 kHz oder höher abtasten können?

Deinem Usernamen nach brauchst Du sowas doch gar nicht (wie alle anderen auch), lass Dir das von niemandem einreden. Wink

(14.07.24, 13:17)Jan schrieb: Wer sagt denn, dass auf Schallplatten keine höheren Töne drauf sind?
Schallplatten haben zwar einen normalen Bereich bis 16, manchmal bis 20 kHz, aber oberhalb dieser Grenze fallen die Pegel nur ab. Es kann also durchaus passieren, dass da auch bei 25 kHz noch Daten sind.

"Daten" vielleicht aber bestimmt keine Musik, die Obertöne in dem Bereich wären zu leise, Musikinstrumente die da Töne erzeugen gibt es auch nicht.
Außerdem wäre die Abnutzung vom Vinyl in dem Bereich sehr hoch, lange sind die Daten da nicht drauf.

Gruß Jörg
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
[-] Die folgenden 2 users Gefällt höanix's post:
  • HifiMinimalist, Lenni
Zitieren Return to top
#48
(14.07.24, 13:04)HifiMinimalist schrieb: Mal ne blöde Frage……
Wenn auf einer Schallplatte maximal 12-15 kHz drauf sind, 
wofür brauche ich dann Systeme die bis 20 - 25 kHz oder höher abtasten können?  Huh

Vor allem wenn meine Ohren eh nicht mehr so gut funktionieren.  Cry

Also, technisch könnten höhere Töne auf der Schallplatte sein.. also rein theoretisch..
Die riaa, die bei 20 kHz, aus gutem Grund, aufhört, spielt übrigens keine wirkliche Rolle.. zwar wird der 20 kHz Ton in der Riaa mit +20 dB wiedergegeben, aber er wurde ja auch mit -20dB aufgenommen..
Die Frage ist lediglich, was könnten dort für Töne vorhanden sein. 
Die meisten Instrumente hören bei 16 kHz auf.. ( also die Obertöne) mehr ist nicht drin..
Ab 16 kHz können also lediglich noch irgendwelche Störgeräusche vorhanden sein .
   
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Lenni's post:
  • HifiMinimalist, höanix, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#49
Genau wie Jörg schon schrob..
Wir sind alle bei spätestens 17 kHz raus.. 
Und, wer gerne googelt, hier findet man die Bandmaschinen der großen Tonstudios..
Anhand der technischen Daten kann man jetzt mal schauen, welche Tonhöhen überhaupt möglich gewesen wären..

https://www.radioforen.de/threads/schall...etc.36783/
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
Zitieren Return to top
#50
Die Grundschwingungen eines Glockenspiels können durchaus über 8,2 kHz hoch sein. Die erste Oberschwingung wäre entsprechend bei 16,4 kHz und die zweite Oberschwingung dann bei fast 33 kHz. Die Zweite oberschwingung wäre damit sicher nicht mehr hörbar.
Aber wenn wir nicht ganz so ins Extrem gehen und einen Grundton von 5 kHz nehmen, dann hat dieser eine zweite Oberschwingung im bereich von 20 kHz und auch wenn wir das kaum noch wirklich hören können, so hat sich doch gezeigt, dass auch einige in unserem Alter oft wahrnehmen, ob da was spielt oder nicht.
Gruß

Jan

Si vis pacem, para bellum

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste