Beiträge: 2,024
Themen: 72
:
: 2,854
Registriert seit: Sep 2023
Uff, ich bin grad schwer begeistert von meinem Teflonscheibenmod am Reibradlager. Hätte ich nicht gedacht. Das war eigentlich nur ein Experiment weil ich im Lenco Heaven gelesen hatte dass die zwei Pertinax Scheibchen die am Reibradlager anliegend für leise Nebengeräusche verantwortlich sein können. Lösung gab's keine. Aber mein Papa hat ja keinen Deppen großgezogen und deswegen dachte ich mir ich stanze mir da Teflonplättchen für aus.
Das Reibrad mit Teflon dreht um einige Klassen leiser. Hätte ich nicht so deutlich erwartet. Normalerweise nehme ich Holzohr sowas kaum wahr. Aber ich habe zwei identische Reibradarme zum Vergleich. Beide mit einem Tropfen des selben Öls geschmiert.
Und meine Eigenbauscheibchen sind ja noch nicht mal perfekt rund bzw zentriert. Aber das ist an der Stelle wahrscheinlich egal.
Ich bin auf jeden Fall begeistert und werde definitiv auch beim nächsten Dual das rosa Scheibchen unter dem Reibrad durch Teflon ersetzen.
Jetzt baue ich alles zusammen und lass das Lager mal schön einlaufen und fülle Öl nach.
Parallel suche ich mir mal die besten Teile aus den drei Tonarmen zusammen die hier liegen.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 2,024
Themen: 72
:
: 2,854
Registriert seit: Sep 2023
Jetzt habe ich gerade etwas länger mit einem Lenco-Heaven Urgestein sehr nett telefoniert.... Und der machte mir plausibel dass Teflon nix für Lagerspiegel ist. Kommt also wieder raus und demnächst die von ihm aus POM rein.
Ist zwar doof jetzt aber das Telefonat hat mich sehr gefreut und keiner von uns ist jetzt dümmer. Und ein Tauschgeschäft gibt's auch noch.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 17,902
Themen: 302
:
: 25,505
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Warum ist Teflon da nichts?
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• Lenni
Beiträge: 2,024
Themen: 72
:
: 2,854
Registriert seit: Sep 2023
Teflon zerreibt sich wohl in schuppenförmige Partikel die dann bremsend wirken. Noch dazu läuft dadurch der Lagerspiel zu schnell zu stark ein. POM läuft wohl nur bis zu einem gewissen Grad ein und verbleibt dann quasi ewig so.
Ich hatte mich auch schon gewundert wie einfach sich das Teflon mit dem Locheisen ausstanzen lässt.
Außerdem ist der Kollege über 90 und schraubt wohl schon ewig an Lenco und Konsorten rum. Da glaub ich ihm auch einfach mal.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Nachdem ich für den "Zeigt her Eure CD Player" Thread immer wieder in den Partykeller hinabgestiegen bin, habe ich auch direkt nochmal eine Funktonsprüfung aller Geräte durchgeführt, da sie leider nur noch ein unbenutztes Dasein fristen.
Lediglich der Player, der mit mir die meisten Feten durchlebt hat, hatte einen Standschaden, die Schubladen öffneten sich nur noch in Zeitlupe, weil die gealterten Riemen munter durchrutschten.
Somit landete das gute Stück auf meiner Arbeitsplatte, bekam neue Riemen und die längst fällige Laserreinigung.
Die Professional-Serien von Denon waren über Gerätegenerationen hinweg mit Sanyo Lasereinheiten ausgestattet, was sich sehr bewährt hat.
Defekte sind ausgesprochen selten, Ersatz ist mühelos verfügbar.
Gruß
Michael
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Das Modell GA212 von Philips ist ein Gerät, welches turnusmäßig bei mir aufschlägt. Es vergeht kein Jahr, wo nicht 2-3 Exemplare den Weg zu mir finden.
Dieser hier ist grundsätzlich sehr gut erhalten, leider sind die Gummis vorne in der Haube weg, so das Kratzer auf der Oberfläche entstanden.
Im Inneren ist der Player vollkommen jungfräulich und völlig sauber, so das ich das Standard-Programm recht schnell durchziehen konnte.
Riemen, Ein-/Ausschalter, 2 Kondensatoren, LDR - fertig!
Da ein Kabelbruch des DIN-Kabels in Steckernähe vorlag, habe ich direkt auf Cinch umgerüstet.
Jedes Mal, wenn ich einen GA212 fertig habe, stelle ich fest, dass das ganz hervorragende und völlig durchdachte Plattenspieler sind.
Gruß
Michael
Beiträge: 2,024
Themen: 72
:
: 2,854
Registriert seit: Sep 2023
Ich versuche gerade dieses Headshell:
Für diesen EMI Tonarm den ich schonmal gezeigt hatte:
nachzubauen. Bakelit sollte es sein. Wie wahrscheinlich im Original....
1,5 Stunden später hab ich dieses traurige Teilchen angefertigt. Material ist ein zerbrochenes Harting-Gehäuse....
Mir langts erstmal. Das ist echt ätzend zu bearbeiten. Und eigentlich isses auch zu dick und überhaupt.
Ich baue jetzt lieber ne Tiefziehform und probiere in diese Richtung weiter.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 2,024
Themen: 72
:
: 2,854
Registriert seit: Sep 2023
A propos, ich hab ja immer noch den Lenco auf dem Bock weil ich noch auf die V-Blocks aus verifiziert korrekter Quelle warte und auch den Lagerspiegel im Tellerlager noch gegen den bestmöglichen austauschen will.
Aaaber was ich mich gefragt habe ist ob ich die originale Endabschaltung erhalten soll wenn ich das Teil an einen Dritten weitergeben will.
Eine Stimme sagt "Natürlich, ist ja original. Muss auch so sein sonst gibt's keinen Zaster."
Wär's für mich sagt die Stimme:"Bau das Teil aus. Ein zusätzlicher relativ großer Blecharm zerrt unnötig zusätzlich an den Lagern. Und außerdem muss die Nadel jedes Mal hart arbeiten um die Abschaltung auszulösen."
Was meint ihr? Va im Hinblick auf einen Verkauf. So 130€ möchte ich dafür haben. Soll ich mir den Einstellstress (Endabschaltung funktioniert tadellos. Muss nur justiert und angepasst werden da der ganze Tonarm aus den besten Teilen die ich habe zusammengebaut und einstellungsmäßig jungfräulich ist) sparen und die Endabschaltung teilweise demontieren? Oder krieg ich den dann nicht los?
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 6,735
Themen: 185
:
: 5,868
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
06.09.24, 21:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.09.24, 21:31 von Darkstar.)
Ich glaube Michaels Antwort zu kennen…
Wenn Du ihn wirklich verkaufen willst, sollte er vermutlich schon besser Original sein.
Beiträge: 2,024
Themen: 72
:
: 2,854
Registriert seit: Sep 2023
Ich vermute das auch irgendwie. Sonst isses halt nur ein L75 in etwas schicker (Kschmaxach). Oder eben ein "kaputter" L78.
Aber ich sag's euch, die Endabschaltung bei dem Teil is echt nix....
Viele Grüße
Roman
|