Beiträge: 4
Themen: 1
:
: 0
Registriert seit: Sep 2024
Location: München
16.09.24, 11:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.09.24, 12:03 von kaeleb.)
Hallo,
ich habe mir gebraucht einen Sherwood PM-9800 Plattenspieler gekauft, jedoch war keine Nadel dabei.
Leider bin ich ein kompletter Neuling und weiss nicht, welche Nadel ich kaufen soll.
Ich habe mal ein Bild von dem Tonkopf gemacht, vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen.
[img][Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...57_57.jpeg]
Die folgenden 1 user Gefällt kaeleb's post:1 user Gefällt kaeleb's Beitrag
• Jan
Beiträge: 17,951
Themen: 302
:
: 25,573
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Hallo,
willkommen und viel Spaß hier im Forum.
Externe Bilderservices werden von der Software geblockt, da deren Verwendung ein grundsätzliches Datenschutzproblem aufwirft.
Lade das Bild bitte direkt im Beitrag hoch. Dies hat zudem den Vorteil, dass Bild und Text zusammen bleiben und so auch später von anderen gesehen werden können.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 6,742
Themen: 186
:
: 5,889
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Hallo Kaeleb,
Herzlich Willkommen hier im Forum. Falls es sich noch um das Originalsystem handelt, wäre das hier die richtige Nadel:
https://www.tonnadelparadies.de/nadelsuc...n-sherwood
Allerdings kannst Du auch jeden anderen Tonabnehmer für SME Headshells zwischen 10 und 10.000 Euro montieren. Technisch ist das möglich. Bist Du denn sicher, dass die Nadel kaputt ist?
Beiträge: 4
Themen: 1
:
: 0
Registriert seit: Sep 2024
Location: München
16.09.24, 12:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.09.24, 12:04 von kaeleb.)
Vielen Dank für die Infos.
Ich habe das mit dem Bild hinbekommen.
Scheint der original Tonkopf zu sein.
Ist die Nadel in Ordnung oder soll ich gleich in einen besseren Tonabnehmer investieren?
Es war bei dem Gerät keine Nadel bei... deswegen muss ich jetzt eine neue kaufen.
Der Vorgänger hatte leihweise einen Ortofon Concord Cartridge
Beiträge: 17,951
Themen: 302
:
: 25,573
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Das hängt sehr von deinen Ansprüchen ab.
Sowohl der Plattenspieler, als auch das System sind eher auf der billigen Seite angesiedelt.
Kann man damit hören? Ganz sicher.
Ruiniert man sich seine Platten? Eher nicht.
Lohnt sich ein besseres System? Ja, hier ist viel Luft nach oben und wenn man irgendwann auch mal den Plattenspieler wechselt, kann man das bessere System ja auch am Nachfolger betreiben.
Welches System sollst du verwenden? Das hängt in erster Linie von deinem Budget ab.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 7,698
Themen: 66
:
: 12,894
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
(16.09.24, 12:03)kaeleb schrieb: Ist die Nadel in Ordnung oder soll ich gleich in einen besseren Tonabnehmer investieren?
Gegenfragen:
Ein neuer Tonabnehmer muss nach Einstelllehre neu justiert werden, hast Du eine und bekommst Du das hin?
Wie oft wird der Plattenspieler genutzt und welche Musik wird gehört?
Gruß Jörg
PS: Willkommen im Forum
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 17,951
Themen: 302
:
: 25,573
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
(16.09.24, 12:13)höanix schrieb: (16.09.24, 12:03)kaeleb schrieb: Ist die Nadel in Ordnung oder soll ich gleich in einen besseren Tonabnehmer investieren?
Gegenfragen:
Ein neuer Tonabnehmer muss nach Einstelllehre neu justiert werden, hast Du eine und bekommst Du das hin?
Wie oft wird der Plattenspieler genutzt und welche Musik wird gehört?
Gruß Jörg
PS: Willkommen im Forum
Es sei denn, er legt sich auch ein Concorde zu. Die sind ja durchaus nicht schlecht. Hängt aber natürlich am Budget
Concorde R10 für 129 € https://www.thakker.eu/tonabnehmer/ortof...er/a-9939/
Concorde R20 für 229 € https://www.thakker.eu/tonabnehmer/ortof...r/a-10567/
Concorde R30 für 339 € https://www.thakker.eu/tonabnehmer/ortof...r/a-10568/
Concorde R40 für 449 € https://www.thakker.eu/tonabnehmer/ortof...r/a-10569/
Concorde Music Red für 129 € https://www.thakker.eu/tonabnehmer/ortof...t/a-11342/
Concorde Music Blue für 219 € https://www.thakker.eu/tonabnehmer/ortof...t/a-11343/
Concorde Music Bronze für 349 € https://www.thakker.eu/tonabnehmer/ortof...t/a-11344/
Concorde Music Black für 549 € https://www.thakker.eu/tonabnehmer/ortof...t/a-11345/
Wobei ich bei dem Plattenspieler eher zu den einfacheren Concordes greifen würde (ich habe die mal grün unterlegt).
Concordes mit der 30er und 40er Nadel verwende ich auch und mag sie sehr. Aber für diesen sehr einfachen Dreher sind sie dann wohl doch etwas drüber.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 6,742
Themen: 186
:
: 5,889
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Das ist ein Technics Klon. Ich würde mich sehr wundern, wenn man da nicht einfach mit der Technics Einbau Lehre justieren könnte. Gerade einbauen und auf 52mm Einbauabstand montieren, sollte eigentlich passen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der Vorbesitzer ein Ortofon System betrieben. War das evtl. ein Concorde System? Dann hat er dies vermutlich getan, weil die Tonarm Geometrie des Sherwood mit der eines Technics identisch ist,
Beiträge: 4
Themen: 1
:
: 0
Registriert seit: Sep 2024
Location: München
Als absoluter Neuling bekomme ich das ein Einstellen wahrscheinlich erstmal nicht hin.
Nutzen würde ich den Plattenspieler so ca. 3-4 Mal die Woche Abends nach der Arbeit.
Auf dem Plattenspieler möchte ich gern ältere Rock und Metal Platten hören wie Metallica, Iron Maiden und ähnliches.
Dann werde ich erstmal die rote Nadel kaufen und schauen wie es läuft.
Ich habe den Plattenspieler für 40 Euro gestern bekommen und wollte mal schauen, ob mir das Thema gefällt.
Bei Gefallen würde ich ein besseres Gerät holen...
Beiträge: 17,951
Themen: 302
:
: 25,573
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
16.09.24, 12:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.09.24, 12:50 von Jan.)
Das ist keine schlechte Wahl.
Wobei Christian natürlich recht hat. Mit einer einfachen Technics Einbaulehre ist das Einstellen auch kein Problem. Das schaffen auch Blöde und Soldaten  (also nur ganz einfache Anweisungen)
https://www.ebay.de/itm/124918958817
Dann könnte man auch ein recht günstiges AT-VM95E montieren https://amzn.to/4gtRnJm
Wobei ich dann doch eher zum Concorde greifen würde, da mir die Ortoföner besser gefallen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
|