Beratung für ein erstes Setup
#11
Der mechanische Ausbau eines Dual 1219 ist sehr einfach. Das Chassis ruht auf 3 oder 4 Federn in Töpfen. Die lassen sich leicht aus der Zarge oder dem Möbel heben. Es wird dann an den Sicherungsschrauben haken. Diese löst man vorher mit 2-3 Umdrehungen und kann sie dann beim Anheben nach innen mit den Fingern wegdrücken. Das wäre es eigentlich, aber da ist noch die Verkabelung und da muss du schauen wie das bei deinem Dreher gelöst ist
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • DUAL Tom
Zitieren Return to top
#12
Hallo Lorenzo,

auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum. Bei deutschen HiFi Marken bin ich leider keine Hilfe. Aber bei Michael (Spitzenwitz) bist Du ja schon in besten Händen und noch dazu ist er in der Nähe.
Solltest Du irgendwann mal japanische Hersteller wie Technics, Kenwood/Trio oder JVC/Victor ausprobieren wollen, kann ich schon eher etwas beitragen.

Aber sei gewarnt: Dieses Hobby kann sehr schnell ausarten. Wohl dem, der mit einem Plattenspieler bzw. einer Anlage zufrieden ist und verbliebenes Geld und Zeit in Schallplatten und Musikhören investiert.  Big Grin
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 9 users Gefällt Darkstar's post:
  • tschuklo, WBC, Lenni, RO55, DUAL Tom, RHK, Jan, Spitzenwitz, low_fi
Zitieren Return to top
#13
Danke für die weiteren Antworten. Ja Michael, bis nach Neuss ist es noch ein gutes Stück!

Es hört sich für mich danach an, dass eine Reparatur nicht richtig lohnenswert wäre und ich es mir vielleicht leichter mache, wenn ich mir bereits gewartete Geräte anschaffe, da ich persönlich keine emotionale Beziehung zu den bereits vorhanden Geräten habe und dann probieren würde sie bei Ebay zu verkaufen, womit vielleicht mein Budget von 500€ ein wenig erhöht werden kann.

Hier wäre dann sofort meine nächste Frage, sollte ich zu gewarteten Geräten aus vergangener zeit greifen oder lieber neue Geräte zulegen? 

Ich persönlich tendiere zur ersten Variante, doch vielleicht habt ihr einen besseren Rat für mich. Bei beiden Optionen wäre natürlich noch die Frage, welche Geräte empfehlenswert sind? Ich habe natürlich gewisse Präferenzen, wie bereits erwähnt, allerdings würde ich gerne für den Einstieg die sinnvollste Entscheidung treffen!  Big Grin Ich bin schließlich noch jung und kann in Zukunft hoffentlich genügend weitere Systeme ausprobieren.
Zitieren Return to top
#14
Neue Geräte sind teilweise unglaublich schlecht, wenn du nicht wirklich viel Geld ausgibst.
Also ich bin da durchaus bei dir und den guten gebrauchten Geräten.

Damit wären wir dann eher bei Plattenspielern, bei denen auch Christian (@Darkstar) wieder im Rennen ist. Also z.B. ein Direkttriebler von Technics.
Natürlich würden auch Geräte von Kenwood, JVC oder Revox in Betracht kommen.
Bei Revox muss man das ganze natürlich ein wenig relativieren. Ich habe meinen für um die 200 € gekauft und dann für um die 150 € die Armsteuerung reparieren lassen. Eine komplette Wartung hätte deutlich mehr gekostet.
Bei Revox Plattenspielern braucht man auf jeden Fall eine spezielle Einstelllehre, wenn man das System wechseln will. Für den Einstieg wohl nicht ganz so ideal.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#15
Für € 500,-- bekommt man gebraucht eine sehr gute komplette Anlage, klären wir aber zunächst die Desingfrage, die ja doch wichtig zu sein scheint.

Welche Geräte werden benötigt? Welche Farbe? Sollten die Geräte zu einer Serie passen? Wie groß ist der Raum? Wie groß dürfen die Lautsprecher sein?
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#16
Moin Lorenzo,.......welcome.....

Wir haben hier bei verschiedenen Anfragen schon öfter aufgezeigt, dass man sich mit einem Budget von ca. 500,-€ auf dem Gebrauchtmarkt schon eine Anlage (Plattenspieler, Verstärker, Boxen) zusammenstellen kann, die in Preis/Leistung schwer zu toppen ist und mit der man lange zufrieden seine schwarzen Scheiben genießen kann.
Allerdings sollte einem bewußt sein, dass kleinere Wartungsarbeiten notwendig werden können. Die Geräte sind schließlich schon ein paar Jahrzehnte alt.

Bei so einem günstigen Einstieg kann man später problemlos Aufstocken, wenn man denn möchte........
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#17
Es gibt noch einen wichtigen Punkt in dem Zusammenhang:

Neue Geräte sind nach dem Auspacken nur noch die Hälfte wert. Alte Geräte steigen eher im Wert, da sie ja inzwischen Sammlerstücke sind und das Angebot folglich ständig abnimmt.
Die alten Geräte hatten auch ihren Wertverlust und zwar in den ersten Jahren. 5-10 Jahre nach dem Neuerwerb waren sie fast nichts mehr wert und danach sind sie langsam wieder geklettert.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#18
Gut, dann habt ihr mich darin bestärkt auf dem gebraucht Markt nachzuschauen!  Cool

Ich probiere dieser Nachricht eine Raumskizze, die ich gerade angefertigt habe, anzuhängen!! Hoffentlich klappt es, und man kann etwas erkennen. Achja, es ist natürlich nicht maßstabsgetreu. 

Wie man dort sieht, habe ich den Raum in zwei Hälften eingeteilt, da der Raum durch ein offenes Bücherregal getrennt wird. In der rechten Hälfte soll sich die Magie abspielen. Der gesamte Raum ist 19qm groß, nur der rechte teil circa 12qm. Die Decken sind 2,5m hoch.

Die roten Kreise könnten eine mögliche Lautsprecherpositionierung sein, ein System was ich mittels Regalboden an der Wand befestigen kann, oder von der Decke herabhängen könnte, würde mir besonders gut gefallen... Doch Standlautsprecher sind ebenso erlaubt  Big Grin  Standlautsprecher dürften allerdings nur 30cm breit entlang der Sofa Höhe sein, wenn sie sich nach 1m in die Breite öffnen wäre das weniger ein Problem. Ich bin immer davon ausgegangen, dass diese Platzproblematik eventuell toll für von der Decke abhängende Audioramas wäre, allerdings sind sie wahrscheinlich für "Surround" Lautsprecher doch eher schlecht platziert. 
In dem Regalsystem mit den roten Rechtecken sind für die Anlage 2x Fächer à 90cm breit x 40cm hoch reserviert. 
Die pinken Linien wären der Abstand zu meinem Sessel, sodass ich circa 2,5m-3m von den Lautsprechern entfernt sitze. 

Ich benötige Lautsprecher, einen Plattenspieler, einen Verstärker und wurde in Zukunft gerne um einen CD & Kassettenspieler erweitern, da ich gerne Hörbücher höre, wo oftmals meine Lieblingsaufnahmen lediglich auf Kassette oder CD vorhanden sind!
Farblich bevorzuge ich silber/grau. Aber festlegen würde ich mich nicht, wenn es in schwarz ein besseres System gibt bin ich aufgeschlossen! Wenn es eine besonders tolle Variante für ein wenig mehr Geld gibt, werde ich es vermutlich auch schaffen den Mehrbetrag zu stemmen :-)

Ich hoffe, dass dies nicht zu viele Informationen sind, da ihr euch aber so eine große Mühe gebt wollte ich euch nicht im dunkeln stehen lassen. Cry

Besten Gruß

.pdf   Unbenanntes Notizbuch.pdf (Größe: 37.64 KB / Downloads: 13)
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Lorenzo's post:
  • RO55, Tornadone
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste