Beiträge: 3,428
Themen: 24
:
: 7,230
Registriert seit: Nov 2022
Location: Kreis Steinburg (Süd DK)
Ich sag nur: Astabiler Multi Vibrator

Damit kannst du brummen, blinken, flip floppen
(Falls jemand wieder komische Gedanken hat, das ist ne elektronische Schaltung)
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
Beiträge: 7,693
Themen: 66
:
: 12,865
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
(04.10.24, 10:17)Jan schrieb: in der Realschule haben wir im Fach Technik
Bei uns gab es kein Fach Technik in der Realschule, auch nicht Musik oder Werken / Hauswirtschaft.
Für solche Fächer gab es bei uns gar keine Lehrer.
Gruß Jörg
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 6,736
Themen: 185
:
: 5,878
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Bei uns ist das kein Schulstoff. Zumindest nicht am Gymnasium. Und in der Realschule gibt es bei uns auch kein Fach (Landmaschinen)Technik.
Das ist vielleicht je nach regionalen Notwendigkeiten unterschiedlich.
Beiträge: 17,911
Themen: 302
:
: 25,536
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
04.10.24, 12:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.10.24, 12:49 von Jan.)
Ich war in BaWü auf der Realschule und dort war Technik oder Hauswirtscht oder Französich Pflicht. Anschließend auf dem Technischen Gymnasium war Technik sogar Hauptfach und wir hatten 3 h Elektrotechnik + 3 h technische Mechanik/Werkstoffkunde pro Woche. Das war mehr Elektrotechnik als im Informatik Studium. Dort hatte ich Elektrotechnik 1 + 2 jeweils mit Praktikum.
Man kann vom "Ländle" ja durchaus unterschiedliche Meinungen haben, aber ihr Schulsystem hatten die damals schon auf dem Laufenden. In Niedersachsen war das damals erheblich schlechter (und ist es vermutlich heute noch). Als ich von Niedersachsen an den Bodensee "zwangsumgesiedelt" wurde, ist mir zuerst die Stundenanzahl aufgefallen. Statt 23-27 h/Woche hatten wir 32-35 h/Woche und es ist kaum was ausgefallen.
Edit: Wie üblich driften wir wieder mal weit ab
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 6,736
Themen: 185
:
: 5,878
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
04.10.24, 12:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.10.24, 13:00 von Darkstar.)
(04.10.24, 12:34)Jan schrieb: Anschließend auf dem Technischen Gymnasium war Technik sogar Hauptfach und wir hatten 3 h Elektrotechnik + 3 h technische Mechanik/Werkstoffkunde pro Woche. Das war mehr Elektrotechnik als im Informatik Studium. Dort hatte ich Elektrotechnik 1 + 2 jeweils mit Praktikum.
Das sollte auf einem technischen Gymnasium nicht weiter verwunderlich sein. Wir haben zeitgleich Franz Kafka, Goethe, Orwell und andere bis zum Erbrechen analysiert und interpretiert. Was im Endeffekt den höheren Praxisnutzen hat, sei jetzt mal dahingestellt. Wobei ich bei den aktuellen Entwicklungen in der Welt ja fast schon überzeugt bin, dass George Orwell Pflichtlektüre in allen Schulformen werden sollte, „1984“ im Gymnasium und in der Realschule zumindest „Animal Farm“.
Aber Du hast vollkommen Recht, wir driften gerade noch mehr ab, als die Solldrehzahl von Lennis Pioneer Dreher, womit wir wieder beim Thema wären.