Akustikschaumstoff
#51
Ja, da hast Du vollkommen Recht. 
Ein DSP ist viel genauer und bekommt Fehler in den Griff von denen Ein Equalizer nur träumen kann. 
Der Equalizer ist halt komplett analog, das wäre mir wichtig, aber wahrscheinlich auch nur weil ich in dieser Richtung etwas bekloppt bin.. 
Die besten Ergebnisse liefert der DSP.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
Zitieren Return to top
#52
Ist schon komisch, CD und Kassette klingt unten jetzt ausgeglichener als Platte.
Ich werde da noch einiges probieren müssen.
Ich bin da auch extrem.
Es reagiert alles anders als vorher,das dauert halt Wink
Gruß Rolf Wink





Zitieren Return to top
#53
Mir ist auch bewust,das die LSP nun für diesen Raum um einiges zu groß sind.
"Muß" ich jetzt aber mit Leben-evtl.eine NR.kleiner wenn Herr Dasbach zu einem 1/1 Tausch eingeht
(So ein Gedanke von mir)
Gruß Rolf Wink





Zitieren Return to top
#54
Ich würde es messen, hier siehst Du sofort jede Veränderung.
Und auch bei mir ist es keine gerade Linie, die es eigentlich sein sollte..
Die Abschwächung bei 1250 Hz macht der Raum im dieses zu beseitigen müsste entweder mit Akustik Paneelen gearbeitet werden, was im Wohnzimmer schwierig ist, zumindest wenn man nicht alleine wohnt. 
   
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
Zitieren Return to top
#55
Ich denke du kommst ja nochmal bei mir rum...
Ist ja nicht so als ob es drängt.
Ich bin da auch zu extrem im ganzen.
Mal schauen,was Tom sagt!
Ist jedenfalls für mich schon Interessant in wiefern sich das gerade im Phonobereich verhält.
Vieles klingt zum niederknien gut,anderes Grottenschlecht.
Das hatte ich oben nicht so extrem wahrgenommen
Gruß Rolf Wink





Zitieren Return to top
#56
(13.10.24, 10:40)RHK schrieb: Mir ist auch bewust,das die LSP nun für diesen Raum um einiges zu groß sind.
"Muß" ich jetzt aber mit Leben-evtl.eine NR.kleiner wenn Herr Dasbach zu einem 1/1 Tausch eingeht
(So ein Gedanke von mir)

Nein, das brauchst Du nicht. 
Mit equalizer oder DSP bekommst Du es in die Reihe. 

Klar, Lautsprecher sind immer auf eine durchschnittliche Raumgröße und Hörabstand konzipiert. 
Meine LS können eigentlich keinen Tiefbass, aber in meinem Raum passt es, wie man im Post vorher sieht. 
Im Freifeld waren die tiefen Frequenzen kaum vorhanden. 
In einem größeren Raum käme mein Basstreiber nicht mit, hier müsste ich also das Horn noch extremer einbremsen..
Und selbst dann wäre es nicht wirklich ausgewogen.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
Zitieren Return to top
#57
(13.10.24, 10:41)Lenni schrieb: Und auch bei mir ist es keine gerade Linie, die es eigentlich sein sollte..

Christian, wer möchte schon mit einem komplett linearen Frequenzgang Musik hören, ich nicht.  Smile
Ein paar Spaßkurven, gerade im Bassbereich dürfen da schon drin sein, sonst ist`s langweilig.

Gruß Mario
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Guest's post:
  • DUAL Tom, Lenni
Zitieren Return to top
#58
Ich würde es erstmal so einstellen, dass es von CD ordentlich klingt. Dann hast du den Bereich der Lautsprecheraufstellung abgedeckt. Danach kannst du dann schauen ob im Bereich des Plattenspielers noch Schweinereien auftraten und diese beheben.
Also Messung nicht nur am Hörplatz, sondern auch am Aufstellort des/der Dreher. Schwingt evtl. das Regal?
Wenn das erledigt ist, bleibt die normale Elektrik der Anlage und die sollte sich nicht geändert haben
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#59
Das bin ich bei Dir, Mario. 
Auch aus diesem Grund überlege ich immer noch einen Equalizer in die Kette zu packen. 
Hier wäre dann die perfekt lineare Kurve gespeichert. ( So wurde schließlich auch jede Platte abgemischt)
Und dann noch ein, zwei Kurven für den Spaß.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
Zitieren Return to top
#60
Grundsätzlich ist so oder so alles eine Frage der Betrachtung. 
Wo hört die Anlage auf? An der Membran, oder am Hörplatz?
Wenn ich ein Tapedeck einstelle, oder ein Plattenspieler, dann messe ich dies, so wie es jeder macht. 
Warum sollte ich nicht auch an Hörplatz messen? 
Ich kann auch die Drehzahl des Drehers nach Gehör einstellen. Aber in meinem Kopf wäre dann immer diese nervend Frage, stimmt die Drehzahl?
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste