Bilder eurer Plattenspieler
Aber Design können sie bei Yamaha Smile
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Jan's post:
  • Schmiddi, DUAL Tom, Spitzenwitz
Zitieren Return to top
(30.10.24, 22:13)Spitzenwitz schrieb: Für mich optisch einer der schönsten Dreher, leider aber nur optisch. Er hat mich sehr schnell wieder verlassen.


Yamaha YP-D71

Schaut sehr gut aus. Kannst du bitte noch ein paar Worte zu seinen Unzulänglichkeiten sagen Michael?

Ist es die Technik? Denn Verarbeitung können die bei Yamaha doch eigentlich.....
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 1 user Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
Der JVC QL-Y5F war mein erster Kontakt mit elektronisch gedämpften Tonarmen. Damals fand ich das irgendwie suspekt und habe das gute Stück wieder verkauft.

   
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 7 users Gefällt Darkstar's post:
  • Christophe77855, Tornadone, HighEndVerweigerer, rowo, tschuklo, RO55, Lenni
Zitieren Return to top
Einen Yamaha YP-D8 hatte ich auch einmal. Eigentlich fühlt sich das alles sehr  hochwertig an, anfreunden konnte ich mich nicht damit.

   
   
   
   
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 7 users Gefällt Darkstar's post:
  • Christophe77855, HighEndVerweigerer, rowo, tschuklo, S. Custom, Jan, Lenni
Zitieren Return to top
Der polnische Unitra Fonica Bernard wurde unter zahlreichen Labeln verkauft. Hier ist er im Outfit der DDR Marke Bruns zu sehen. In West-Deutschland wurde er unter anderem als Renkforce GS 431 verkauft. Das Gehäuse ist komplett aus Metall, die Mechanik ziemlich robust. Kein Feingeist aber vermutlich unverwüstlich.

   
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 6 users Gefällt Darkstar's post:
  • HighEndVerweigerer, rowo, tschuklo, S. Custom, Jan, Lenni
Zitieren Return to top
Der Sharp Optonica RP-2626 hat mich auch für ein paar Wochen begleitet. Das blöde Heco Light ließ sich nicht vernünftig entfernen. Solide Technik in billigem Plastikkleid war nicht so meins und musste wieder gehen.

   
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Darkstar's post:
  • HighEndVerweigerer, rowo, tschuklo, Lenni
Zitieren Return to top
Das Heco-Licht kenne ich noch gar nicht.
Ich habe ja an einigen Drehern die LencoLamp, die ich inzwischen alle auf LED umgerüstet habe.
War das Licht geklebt?
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
Ich konnte es nicht lassen Angel 

   
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 5 users Gefällt Jan's post:
  • rowo, tschuklo, RHK, Darkstar, Lenni
Zitieren Return to top
(31.10.24, 10:02)Jan schrieb: Das Heco-Licht kenne ich noch gar nicht.
Ich habe ja an einigen Drehern die LencoLamp, die ich inzwischen alle auf LED umgerüstet habe.
War das Licht geklebt?

Das Licht war nur gesteckt, wenn ich mich recht erinnere. Aber da waren so hässliche Kleber, um das Kabel zu fixieren. Das ist aber Jahre her, so genau weiß ich das nicht mehr.
Viele Grüße Christian
Zitieren Return to top
Und damit fing 2013 oder 2014 alles wieder an. Ich hatte mir aus Nostalgiegründen einen Technics SU-7700 Verstärker geleistet, weil ich endlich einmal wieder vernünftig Musik hören wollte und den schon als Jugendlicher ziemlich cool fand. Als ich dann den eingemotteten Technics SL-5310 von meinem Vater daran anschloss, musste ich feststellen, dass keine der Automatik Funktionen mehr ging. Heute hätte ich das DING in Rekordzeit wieder flott. Damals konnte ich zwar Plattenspieler bedienen, hatte aber noch nie einen von innen gesehen. Also kaufte ich bei Kleinanzeigen einen SL-1500 von 1975 oder so. Voll manuell, da kann ja nix schief gehen. Dachte ich.

Zu Hause angekommen musste ich feststellen, dass die Drehzahl nicht stabil gehalten wurde und der Dreher auf 45 erst gar nicht anlief, wenn man ihn nicht schubste. Erneut war die Enttäuschung groß. Dann fing ich an, im Internet zu recherchieren und meldete mich im HiFi Forum an. Schon bald hatten mir allwissende Alte Männer erklärt, wie die Panne zu beheben sei und ich hatte das Teil relativ schnell wieder flott.
Von da an begann ich „defekte“ Technics Plattenspieler der 70ger Jahre zu kaufen und zu „reparieren“. Später kamen dann auch Automaten und andere Hersteller dazu. Insgesamt sind wohl 300-400 Plattenspieler über meine Werkbank gegangen. Ich versandte Plattenspieler in viele Länder: Brasilien, Estland, Letland, Rumänien, Polen, Italien, Kroatien waren nur einige davon. Ein SL-1500 ging an die Marketing Abteilung von Panasonic in Hamburg.  Big Grin 
Hoffentlich werde ich für so viel Text in einem Bilderthread nicht von einem Moderator gerügt. 

Und hier ist er nun, der Technics SL-1500 und seien wir ehrlich, mehr braucht man eigentlich nicht.

   
   
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 13 users Gefällt Darkstar's post:
  • Christophe77855, hopfen, HorsTT, Jan, HighEndVerweigerer, S. Custom, RO55, DUAL Tom, Lenni, Schmiddi, RHK, rowo, tschuklo
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste