07.01.24, 16:04
Ein Marantz CD-10 mit 17kg Kampfgewicht steht auf meiner Arbeitsplatte.
Dieses Modell hatte ich noch nie in den Händen, da habe ich den Auftrag von Rüdiger (fr. jazbec) angenommen und diese Lücke geschlossen.
Natürlich basiert auch dieser Player auf Philips Technik, hier wurde aber an keiner Stelle gespart.
Vom extrem verwindungssteifen Gehäuse aus richtig dickem und schwerem Material bis hin zu sehr guten Komponenten und einem
Aufbau, der noch als servicefreundlich durchgeht. Die schwere professionelle Version des CDM-4 verrichtet hier ihren Dienst.
In der Lademechanik arbeiten 4 Riemen, die im Falle des vorliegenden Spielers schon getauscht wurden, da hier aber wohl viel
Murks auf dem Markt ist, habe ich auf Rüdigers Wunsch hin die blaue Ware von Nanocamp bestellt und gerade eingebaut.
Knifflig ist das Freilegen der linken Gehäuseseite, die einem den Ausbau der gesamten Laufwerkseinheit erspart und der Tausch des Riemens
hinter der gespannten Antriebsrolle über die das Stahlseil transportiert.
Dieses Modell hatte ich noch nie in den Händen, da habe ich den Auftrag von Rüdiger (fr. jazbec) angenommen und diese Lücke geschlossen.
Natürlich basiert auch dieser Player auf Philips Technik, hier wurde aber an keiner Stelle gespart.
Vom extrem verwindungssteifen Gehäuse aus richtig dickem und schwerem Material bis hin zu sehr guten Komponenten und einem
Aufbau, der noch als servicefreundlich durchgeht. Die schwere professionelle Version des CDM-4 verrichtet hier ihren Dienst.
In der Lademechanik arbeiten 4 Riemen, die im Falle des vorliegenden Spielers schon getauscht wurden, da hier aber wohl viel
Murks auf dem Markt ist, habe ich auf Rüdigers Wunsch hin die blaue Ware von Nanocamp bestellt und gerade eingebaut.
Knifflig ist das Freilegen der linken Gehäuseseite, die einem den Ausbau der gesamten Laufwerkseinheit erspart und der Tausch des Riemens
hinter der gespannten Antriebsrolle über die das Stahlseil transportiert.
Gruß
Michael
Michael