23.12.24, 11:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.12.24, 12:30 von Spitzenwitz.)
(23.12.24, 10:25)Jan schrieb: DAT hat verlustfrei gespeichert. Minidisk war eher wie mp3.
Adaptive Transform Acoustic Coding (ATRAC) nannte sich das Verfahren zur verlustbehafteten Kompression bei der MiniDisc. DAT arbeitet, wie Du richtig schreibst, verlustfrei.
(23.12.24, 11:00)RHK schrieb: Ich fand die Qualität besser als Mp3.
Das war sie aber tatsächlich nicht.
(23.12.24, 11:22)Jan schrieb: Heute würde ich mir keinen MiniDisk-Player mehr hinstellen. DAT wäre eine Überlegung, aber da ist die Technik zu anfällig.
Das Medium "MiniDisc" habe ich nie besessen, nicht einmal aus Neugierde. Wahrscheinlich hat das mit meiner, in dieser Zeit besonders großen Abneigung gegenüber Sony Produkten zu tun.
Sony DAT-Geräte sind das Grauen, sie sind ständig defekt. Eine Zeit lang habe ich die Geräte defekt gekauft und die auslaufenden SMD-Kondensatoren auf dem Kopfverstärker getauscht, mittlerweile sind die Mechanikprobleme der Laufwerke allerdings so groß, dass mir die Lust vergangen ist.
Als wirklich langlebiges DAT-Gerät hat sich der DT-901 von Onkyo herausgestellt, der auch bei mir schon viele Jahre problemlos seinen Dienst verrichtet. Auch bei Tascam wird man fündig, allerdings nicht bei allen Modellen.
Gruß
Michael
Michael