08.01.25, 14:01
Heute Morgen habe ich einen Artikel über KI erzeugte Musik auf Spotify gelesen. Und ich muss zugegeben, dass mich das Thema doch sehr beschäftigt. Ich weiß natürlich, dass es eine vielzahl von KI generierten Inhalten gibt. Meine Frau hat mir zu Weihnachten ein "Sachbuch" über Wacken geschenkt. Gekauft hat sie das bei Amazon. Schon beim lesen der ersten Seiten wurde mir klar, dass dies mit Hilfe von einer KI erstellt sein muss. Eine kurze Recherche bei Amazon ergab, dass der "Autor" innerhalb weniger Monate an die Hundert Sachbücher zu den unterschiedlichsten Themen veröffentlicht hat. Alle im gleichen Format und Aufmachung und alle bei Amazon Printservice gefertigt. Auch bei Instagram und TikTok sind sehr viele KI Inhalte zu finden. Das ist alles aber noch recht leicht erkennbar.
Erchrocken bin ich über den Artikel auf BR24 KI-Musik auf Spotify. In Playlisten tauchen dann plötzlich Cover von bekannten Songs auf die von einer KI erzeugt wurden. die Band wird bei Spotify als "Verifizierter Künstler" gekennzeichnet. Laut dem Artikel hat es auch schon ein KI Song in die deutschen Charts geschafft. Bei diesem Song wurde auf einem vorhanden Liedtext die Melodie, Instrumente und der Gesang von einer KI generiert. Das dass so ist wurde vom Künstler auch transparent gemacht. Bei den Coversongs von der KI geschieht das allerdings nicht. Man versucht dort einfach in den Playlisten Tantiemen zu sparen, die eh nur sehr rudimentär an die Künstler gehen.
Das ist eine perverse Entwicklung, die mir persönlich echt Sorgen bereitet. Vor allen Dingen geschieht diese Entwicklung ziemlich geräuschlos. Frank Farians Nummer mit Milli Vanilli ist dagegen ja reiner Kindergarten und was hat das für ein Aufstand gegeben.
Ich bin wahrlich nicht technikfeindlich, aber diese Technik entickelt sich für mich in die falsche Richtung. Wie seht ihr das?
Erchrocken bin ich über den Artikel auf BR24 KI-Musik auf Spotify. In Playlisten tauchen dann plötzlich Cover von bekannten Songs auf die von einer KI erzeugt wurden. die Band wird bei Spotify als "Verifizierter Künstler" gekennzeichnet. Laut dem Artikel hat es auch schon ein KI Song in die deutschen Charts geschafft. Bei diesem Song wurde auf einem vorhanden Liedtext die Melodie, Instrumente und der Gesang von einer KI generiert. Das dass so ist wurde vom Künstler auch transparent gemacht. Bei den Coversongs von der KI geschieht das allerdings nicht. Man versucht dort einfach in den Playlisten Tantiemen zu sparen, die eh nur sehr rudimentär an die Künstler gehen.
Das ist eine perverse Entwicklung, die mir persönlich echt Sorgen bereitet. Vor allen Dingen geschieht diese Entwicklung ziemlich geräuschlos. Frank Farians Nummer mit Milli Vanilli ist dagegen ja reiner Kindergarten und was hat das für ein Aufstand gegeben.
Ich bin wahrlich nicht technikfeindlich, aber diese Technik entickelt sich für mich in die falsche Richtung. Wie seht ihr das?
Grüße Jörg
Gehört wird mit Technics 1200 GR, Technics SL 1700und National Panasonic SG5090
Gehört wird mit Technics 1200 GR, Technics SL 1700und National Panasonic SG5090