08.01.25, 16:05
Die Fake-News auf den verschiedensten Kanälen ist sicherlich weitaus gefährlicher. Wobei man auch sagen muss, dass diese Falschmeldungen bisher auch ohne KI bestens funktioniert haben. Mit Wegfall der Kennzeichnung, wird es in Zukunft gleich auch das passende Video geben, wenn einer der mächtigsten Politiker der Welt sagt, das Flüchlinge die Haustiere der Einheimischen essen. Das ist nun wirklich erschreckend, vor allen Dingen da Trump es wirklich glauben wird, dass er Tatsachen verbreitet. Es gibt ja schließlich ein Video dazu. Dann benötigt er keine alternativen Fakten mehr.
Was die KI generierte Musik betrifft, müssen wir unsere Art wie wir Musik hören auch selber hinterfragen. Sehr viele von un nutzen die Streamingdienste zum hören von Musik. Dabei sind wir in unserer Forumsblase aber noch in einer besonderen Situation. Wir hören bewusst auch mit anderen Medien Musik und ich würde sogar behaupten, dass wir den weitaus größeren Teil abseits der Streaming dienste hören. Und ich wage zu behaupten. dass wir bei den Streamingdiensten sehr viel häufiger gezeilt nach Bands oder Alben suchen, um uns die anzuhören. Das macht der durchschnittliche Nutzer von Streamingdiensten nicht. Er hört sich vielmehr die automatsich erstellten Playlisten an. Daher sollte man die automatischen Playlisten auf jeden Fall meiden.
Gerade in diesen Playlisten findet sich immer mehr KI Musik. Gab es bisher nur "Ghost Artists", gibt es jetzt auch schon "Ghost Music". Damit ist es nicht mehr Sinn und Zweck von Streamingdiensten jegliche Musik legal und bequem für jeden verfügbar zu machen, sondern es geht jetzt nur noch darum möglichst viel Geld mit möglichst billig produzierter Musik zu verdienen.
Wenn der größte Teil der Hörer von Streamingdiensten nicht sein Nutzungsverhalten umstellt wird es über kurz oder lang keine echten Künstler mehr auf Spotify und Co geben.
Für mich selber bedeutet das, konsequent die automatischen Playlists vermeiden und nur noch Musik zu streamen von Künstlern, bei denen ich weiß, dass sie existieren.
Was die KI generierte Musik betrifft, müssen wir unsere Art wie wir Musik hören auch selber hinterfragen. Sehr viele von un nutzen die Streamingdienste zum hören von Musik. Dabei sind wir in unserer Forumsblase aber noch in einer besonderen Situation. Wir hören bewusst auch mit anderen Medien Musik und ich würde sogar behaupten, dass wir den weitaus größeren Teil abseits der Streaming dienste hören. Und ich wage zu behaupten. dass wir bei den Streamingdiensten sehr viel häufiger gezeilt nach Bands oder Alben suchen, um uns die anzuhören. Das macht der durchschnittliche Nutzer von Streamingdiensten nicht. Er hört sich vielmehr die automatsich erstellten Playlisten an. Daher sollte man die automatischen Playlisten auf jeden Fall meiden.
Gerade in diesen Playlisten findet sich immer mehr KI Musik. Gab es bisher nur "Ghost Artists", gibt es jetzt auch schon "Ghost Music". Damit ist es nicht mehr Sinn und Zweck von Streamingdiensten jegliche Musik legal und bequem für jeden verfügbar zu machen, sondern es geht jetzt nur noch darum möglichst viel Geld mit möglichst billig produzierter Musik zu verdienen.
Wenn der größte Teil der Hörer von Streamingdiensten nicht sein Nutzungsverhalten umstellt wird es über kurz oder lang keine echten Künstler mehr auf Spotify und Co geben.
Für mich selber bedeutet das, konsequent die automatischen Playlists vermeiden und nur noch Musik zu streamen von Künstlern, bei denen ich weiß, dass sie existieren.
Grüße Jörg
Gehört wird mit Technics 1200 GR, Technics SL 1700und National Panasonic SG5090
Gehört wird mit Technics 1200 GR, Technics SL 1700und National Panasonic SG5090