19.02.25, 14:17
OK, da gibt es natürlich Unterschiede.
Der JVC will 48 cm Fachhöhe, ein Technics SL-1710 kommt mit 38 cm aus und der Revox B795 begnügt sich mit 36 cm.
Es gibt auch Dreher mit seitlich geführten Scharnieren, die in jeder Position halten. Davon habe ich aber zur Zeit keinen.
Die Brettchendreher sind in dem Bereich aber oft nicht besser als z.B. die Technics-Klassiker.
Abhilfe könnte hier ein Fachboden mit Vollauszügen schaffen. Für den Betrieb zieht man den Dreher raus und hat kein Problem mehr mit der Höhe. Danach Klappe zu und Dreher mit dem Fachboden zurückschieben
Der JVC will 48 cm Fachhöhe, ein Technics SL-1710 kommt mit 38 cm aus und der Revox B795 begnügt sich mit 36 cm.
Es gibt auch Dreher mit seitlich geführten Scharnieren, die in jeder Position halten. Davon habe ich aber zur Zeit keinen.
Die Brettchendreher sind in dem Bereich aber oft nicht besser als z.B. die Technics-Klassiker.
Abhilfe könnte hier ein Fachboden mit Vollauszügen schaffen. Für den Betrieb zieht man den Dreher raus und hat kein Problem mehr mit der Höhe. Danach Klappe zu und Dreher mit dem Fachboden zurückschieben
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550