21.02.25, 8:46
Kein moderner Brettchenspieler wird an die Qualität des JVC heranreichen und dabei rede ich nicht mal von der Bedienung.
Wenn es halbwegs brauchbar sein soll, wird so ein Gerät eher in die Richtung 700-800 Euro gehen und auch dann ist das verbaute System eher "geht so".
Willst du qualitativ in die Nähe des JVC kommen, wird es wohl ein Technics werden und dann bist du bei mindestens 1 k€
Wenn es halbwegs brauchbar sein soll, wird so ein Gerät eher in die Richtung 700-800 Euro gehen und auch dann ist das verbaute System eher "geht so".
Willst du qualitativ in die Nähe des JVC kommen, wird es wohl ein Technics werden und dann bist du bei mindestens 1 k€
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550