24.02.25, 10:53
Da gibt es sehr viele. Die Anpassungsmöglichkeiten des kleinen Oehlbach sind auch rudimentär. Der hat einfach nur einen Schalter um zwischen MM und MC umzuschalten. Das reicht oft,, aber eben nicht immer.
Die meisten hier setzen auf hochwertige Geräte mit einer Reihe von Optionen wie anpassbare Kapazität, Verstärker und teilweise auch Eingangswiderstand.
Ich verwende zur Zeit zwei Trigon Vanguard 2 + Volcano Netzteilerweiterung.
Rolf (@RHK) verwendet Goldnote usw.
Wir haben eine Liste, die einen sehr groben Überblick verschafft: https://plattenspieler-forum.de/showthre...1#pid74881
Die meisten hier setzen auf hochwertige Geräte mit einer Reihe von Optionen wie anpassbare Kapazität, Verstärker und teilweise auch Eingangswiderstand.
Ich verwende zur Zeit zwei Trigon Vanguard 2 + Volcano Netzteilerweiterung.
Rolf (@RHK) verwendet Goldnote usw.
Wir haben eine Liste, die einen sehr groben Überblick verschafft: https://plattenspieler-forum.de/showthre...1#pid74881
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550