05.03.25, 23:29
(05.03.25, 22:57)Jan schrieb: Aber zurück zum Thema. Warum nicht einen Sub zu den Dynaudios?
Kann man jederzeit machen , Dynaudio stellt ja auch selber welche her .
Das "Problem" bei den Dynaudios liegt aber im Normalfall nicht im fehlenden Tiefgang , in der Hinsicht sind sie weder besser noch schlechter als die meisten anderen vergleichbaren Lautsprecher .
Ich persönlich würde das Ganze eher als eine leicht gebremste Grobdynamik ansehen , die stärker zum tragen kommt , je schwächer der angeschlossene Verstärker ist und die auch mit der insgesamt recht niedrigen Pegelfestigkeit vieler Dynaudio Modelle zusammenhängt .
Oft ist da im Bereich 103-105 dB Maximalpegel Schluss .
Hier würde ich die Konstruktion vieler Dynaudio Chassis auch mit als Ursache sehen , beispielsweise wird im Hochtonbereich soweit ich weiß generell auf Kühlmittel im Luftspalt verzichtet aus Gründen einer besseren Detailwiedergabe . Das senkt aber eben gleichzeitig die Dauerbelastbarkeit , im Bassbereich arbeitet Dynaudio mit Sandwichmaterialien aus Polypropylen mit Beigabe von Silikat zur Versteifung , dadurch werden die Membranen aber auch schwerer und das Impulsverhalten wird leicht gebremst .
Inwieweit die einzelnen Aspekte Einfluss auf das Gesamtergebnis haben , kann ich natürlich nicht sagen , heraus kommen aber zum Großteil Lautsprecher , die einen vergleichsweise niedrigen Wirkungsgrad haben , hohe Wattleistungen brauchen und trotzdem nicht sehr belastbar sind .
Vorteil im Bereich Zimmerlautstärke und ein ganzes Stück drüber wird ein filigranes und sehr detailliertes Klangbild geboten .
Man kann schon sagen das gerade die heutigen Dynaudios bzw. die Modelle ab der Zeit wo Dynaudio sich aus dem Selbstbau zurück gezogen hat , auf ihre Art schon ziemlich speziell sind , was in der Praxis aber gar nicht so sehr auffällt , weil sie im Bereich wo Hifi in den Wohnzimmern in der Hauptsache praktiziert wird , sehr gut funktionieren , nur in den Grenzbereichen hoher Pegel und grober Dynamiksprünge haben sie ihre Defizite .
Ob ein Subwoofer da nun erhebliche Verbesserungen bringt , liegt glaub ich auch in der Hauptsache im Bereich der Raumakustik bzw. wie wenn man wie Severin die Lautsprecher im Heimkinobereich nutzen will , wobei es bei der Verwendung nahezu generell Sinn macht , vor allem wenn Mehrkanal inkl. LFE Kanal wiedergegeben werden soll , da kommen fast alle halbwegs bezahlbaren Hifi Lautsprecher an ihre Grenzen .
20 Hz Töne mit heftigen Pegel ist nun einmal ne Hausnummer , die in der Musik kaum vorkommt .