06.03.25, 0:20
Jan , das Hauptproblem mit Subwoofern in einer Stereokette ist ja in fast allen Fällen die fehlende Entlastung der Hauptlautsprecher , da in Hifi Subwoofern die passenden Filter fehlen um angeschlossene Hauptlautsprecher von tiefen Frequenzen zu entlasten .
Im Profi Bereich dagegen ist es gang und gebe , das sowas verbaut ist und die Hauptlautsprecher am Subwoofer angeschlossen werden , allerdings gehts da was die Übergangsfrequenzen angeht sehr rudimentär zu . Stufenlos ist selten , üblich maximal 3 schaltbare Frequenzen 80,100,120 Hz .
2.1 ist aber im Stereo Bereich noch vergleichsweise selten und in den Verstärkern eingebaut recht teuer , Lyngdorf macht das ja zum Beispiel . Vergleichsweise günstig geht mit dem AmpX auch was von Nubert .
Wenn ich also wirklich darauf abziele meine Hauptlautsprecher zu entlasten , wäre ein moderner Mehrkanal Receiver/Verstärker die beste und günstigste Wahl , da diese eben über die notwendige Einmessung und das Bassmanagement verfügen .
Will ich aber nicht mehr als Stereo samt Subwoofer ist ein 7/9 oder noch mehr Kanäle Verstärker aber prinzipiell überflüssig , es dümpeln dann nur haufenweise ungenutzte Endstufen herum .
Der Hauptgrund , warum ich Stereo und Mehrkanal Kette seit Jahren getrennt halte .
Dazu kommt es auch auf die Konstruktion der Lautsprecher an , Dynaudio begrenzt da im Gegensatz zu Canton meines Wissens nach nichts über die Frequenzweiche , die Lautsprecher laufen also nach unten aus und nur weil sie ihren -3dB beispielsweise bei 40 Hz haben , bedeutet das ja eben nicht , das sie einen 20 Hz Ton nicht wiedergeben würden , sie tun es nur eben leiser , dumm dabei die Belastung für die Chassis bleibt bestehen , was umgekehrt den gesamten Bassbereich negativ beeinflussen kann .
Nicht umsonst gab es früher vollkommen üblich Subsonic Filter , um die Lautsprecher genau vor solchen Frequenzen zu bewahren .
Canton hat ja ein solches Filter in allen Modellen mit dem Kürzel DC verbaut , im Prinzip auch ein Subsonic Filter , der als Vorteil den Bassbereich in den nutzbaren Frequenzen verbessert und sogar zu mehr nutzbarem Tiefgang führen soll , indem die Lautsprecher vor ungesunden Frequenzen via Filter geschützt werden .
Prinzipiell durchaus logisch , weil ich die Auslenkungen und somit die Verzerrungen im Bassbereich besser im Griff habe .
Im Profi Bereich dagegen ist es gang und gebe , das sowas verbaut ist und die Hauptlautsprecher am Subwoofer angeschlossen werden , allerdings gehts da was die Übergangsfrequenzen angeht sehr rudimentär zu . Stufenlos ist selten , üblich maximal 3 schaltbare Frequenzen 80,100,120 Hz .
2.1 ist aber im Stereo Bereich noch vergleichsweise selten und in den Verstärkern eingebaut recht teuer , Lyngdorf macht das ja zum Beispiel . Vergleichsweise günstig geht mit dem AmpX auch was von Nubert .
Wenn ich also wirklich darauf abziele meine Hauptlautsprecher zu entlasten , wäre ein moderner Mehrkanal Receiver/Verstärker die beste und günstigste Wahl , da diese eben über die notwendige Einmessung und das Bassmanagement verfügen .
Will ich aber nicht mehr als Stereo samt Subwoofer ist ein 7/9 oder noch mehr Kanäle Verstärker aber prinzipiell überflüssig , es dümpeln dann nur haufenweise ungenutzte Endstufen herum .
Der Hauptgrund , warum ich Stereo und Mehrkanal Kette seit Jahren getrennt halte .
Dazu kommt es auch auf die Konstruktion der Lautsprecher an , Dynaudio begrenzt da im Gegensatz zu Canton meines Wissens nach nichts über die Frequenzweiche , die Lautsprecher laufen also nach unten aus und nur weil sie ihren -3dB beispielsweise bei 40 Hz haben , bedeutet das ja eben nicht , das sie einen 20 Hz Ton nicht wiedergeben würden , sie tun es nur eben leiser , dumm dabei die Belastung für die Chassis bleibt bestehen , was umgekehrt den gesamten Bassbereich negativ beeinflussen kann .
Nicht umsonst gab es früher vollkommen üblich Subsonic Filter , um die Lautsprecher genau vor solchen Frequenzen zu bewahren .
Canton hat ja ein solches Filter in allen Modellen mit dem Kürzel DC verbaut , im Prinzip auch ein Subsonic Filter , der als Vorteil den Bassbereich in den nutzbaren Frequenzen verbessert und sogar zu mehr nutzbarem Tiefgang führen soll , indem die Lautsprecher vor ungesunden Frequenzen via Filter geschützt werden .
Prinzipiell durchaus logisch , weil ich die Auslenkungen und somit die Verzerrungen im Bassbereich besser im Griff habe .