07.03.25, 13:08
Man muss darüber auch keine philosophischen Betrachtungen anstellen.
Es gibt ja sogar Leute, die mit einem modernen Brettchendreher Platten hören. Der wäre für mich eher der Dacia (geht irgendwie, neu billiger als viele gebrauchte und ist nach dem Kauf nichts mehr wert). Aber solche Vergleiche hinken immer und oft sogar beidbeinig.
Kann man mit einem Dual 701 Platten gut abspielen? Ganz sicher und genau so sicher macht er das besser als die billigen Brettchenspieler (dafür würde aber auch ein 1219 reichen)
Würde ich zu einem 701 oder zu einem Japaner greifen? Da sicht es eher schlecht für den 701 aus.
Aber das sind natürlich immer persönliche Vorlieben
Es gibt ja sogar Leute, die mit einem modernen Brettchendreher Platten hören. Der wäre für mich eher der Dacia (geht irgendwie, neu billiger als viele gebrauchte und ist nach dem Kauf nichts mehr wert). Aber solche Vergleiche hinken immer und oft sogar beidbeinig.
Kann man mit einem Dual 701 Platten gut abspielen? Ganz sicher und genau so sicher macht er das besser als die billigen Brettchenspieler (dafür würde aber auch ein 1219 reichen)
Würde ich zu einem 701 oder zu einem Japaner greifen? Da sicht es eher schlecht für den 701 aus.
Aber das sind natürlich immer persönliche Vorlieben
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550