07.03.25, 14:47
Zumindest passt ein 701, 704 oder 721 gut ins Preisgefüge , was Frank sich vorstellt .
Für 400-500 € bekommt man voll revidierte Modelle mit bis zu 24 Monaten Gewährleistung vom Händler .
Das ist Plug & Play auf gutem Niveau .
Bei guten Technics Modellen , wie zum Beispiel dem SL1600/10 oder SL1700/10 ist man solche Preise teilweise schon für nicht revidierte Geräte los .
Ich würde anfangs erstmal überlegen , was ich wirklich will und dabei die Möglichkeiten durchspielen , wie man an den Dreher rankommt bzw. wozu ich selber auch bereit bin Hand anzulegen .
Bei einem Budget von 500€ könnte ich auch durchaus die Anspruchshaltung verstehen , nichts machen zu wollen , außer Dreher hinstellen und Musik hören wollen .
In diesem Falle halte ich nur zwei Möglichkeiten für sinnvoll.
1. Wenn von Privat , dann eben an einem Ort wie diesem Forum einen revidierten Dreher von einem User kaufen .
2) Einen revidierten Dreher von einem Händler mit Gewährleistung kaufen .
Weiter war der Wunsch , kein Plastikbomber , kann ich absolut nachvollziehen , ist bei mir auch ein Ausschlusskriterium . Klopfe ich auf eine Zarge und es scheppert plastikhaftig , ist der Dreher sofort unten durch bei mir , von daher auch kein Wunder , wenn man mit dem Denon DP 21 F nicht klar kommt , der geht nämlich in diese Richtung .
Dieser Anspruch schränkt die Auswahl aber schon mal kräftig ein , denn von der Sorte gibt es zig Modelle , der JVC JL-F50 der bei mir noch rumsteht ebenso wie die meisten Yamahas und Onkyos sind genau solche Geräte , eigentlich solide Direkttriebler , aber mit den Plastikzargen komme ich auch nicht klar .
Wobei man dann wieder bei den genannten Technics Modellen landet , deren Alu Guß Zargen ne ganz andere Hausnummer .
Hier hat man leider auch ein Problem mit den genannten Dual Drehern , in dem Preisbereich den Frank sich vorstellt , gibt es zwar revidierte aber nur originale Modelle und die Dual Zargen .....reden wir nicht drüber (würg) .
Nächster Schritt wie Ralf empfohlen hat , mehr in die Vollen zu gehen , sprich zum Beispiel sowas wie den Pioneer PL-1800 , zu bedenken ist dabei aber durchaus , je weiter ich über die 500€ vom Budget weg gehe , je dichter komme ich an vernünftige Neuware ran .
Bei 1000€ bin ich im Bereich Technics SL 100 C und mit dem hat sich das Thema Plattenspieler für viele auch berechtigt erledigt und man fängt allenfalls noch an mit Systemen zu spielen .
Möchte ich bei 500€ bleiben und dabei ist ja auch immer zu bedenken , in dem Preis soll dann auch ein vernünftiges System enthalten sein , kommt man nicht umhin selber Hand anzulegen und von Privat zu kaufen .
Mir gehts da ja wie Frank , mechanisch bin ich ziemlich versiert , elektronisch eher weniger .
Auch hier bieten sich die oben genannten Technics Modelle an , weil sie so bekannt sind , als das man auch für die Automatik Modelle wie meinen SL1600 im Net Videos findet , wie man die häufigsten Mängel beheben kann .
Die Instandsetzung der Automatik war daher auch für mich , der das Modell vorher nie auf dem Tisch hatte , ne Sache die an einem Nachmittag erledigt war , inkl. der üblichen Schmierungen und der Reinigung der Pitch Potis und des Geschwindigkeits Wahlschalters .
Das Gerät selber hab ich für 50€ gekauft , so günstig eben weil die üblichen Wehwehchen vorhanden waren , dazu weitere 50€ für die hervorragende Nagaoka Nadel von Ralf .
Rein monetär hat mich der Technics also 100€ gekostet und insgesamt mit Haube polieren ca. 5-6 Arbeitsstunden .
Vorteil einer solchen Aktion , man hat bei 500€ Gesamtbudget durch die Einsparungen und Eigenleistungen jede Menge Freiraum für ein vernünftiges System .
Von daher am besten erstmal in Ruhe überlegen , was will und kann ich selber machen .
Für 400-500 € bekommt man voll revidierte Modelle mit bis zu 24 Monaten Gewährleistung vom Händler .
Das ist Plug & Play auf gutem Niveau .
Bei guten Technics Modellen , wie zum Beispiel dem SL1600/10 oder SL1700/10 ist man solche Preise teilweise schon für nicht revidierte Geräte los .
Ich würde anfangs erstmal überlegen , was ich wirklich will und dabei die Möglichkeiten durchspielen , wie man an den Dreher rankommt bzw. wozu ich selber auch bereit bin Hand anzulegen .
Bei einem Budget von 500€ könnte ich auch durchaus die Anspruchshaltung verstehen , nichts machen zu wollen , außer Dreher hinstellen und Musik hören wollen .
In diesem Falle halte ich nur zwei Möglichkeiten für sinnvoll.
1. Wenn von Privat , dann eben an einem Ort wie diesem Forum einen revidierten Dreher von einem User kaufen .
2) Einen revidierten Dreher von einem Händler mit Gewährleistung kaufen .
Weiter war der Wunsch , kein Plastikbomber , kann ich absolut nachvollziehen , ist bei mir auch ein Ausschlusskriterium . Klopfe ich auf eine Zarge und es scheppert plastikhaftig , ist der Dreher sofort unten durch bei mir , von daher auch kein Wunder , wenn man mit dem Denon DP 21 F nicht klar kommt , der geht nämlich in diese Richtung .
Dieser Anspruch schränkt die Auswahl aber schon mal kräftig ein , denn von der Sorte gibt es zig Modelle , der JVC JL-F50 der bei mir noch rumsteht ebenso wie die meisten Yamahas und Onkyos sind genau solche Geräte , eigentlich solide Direkttriebler , aber mit den Plastikzargen komme ich auch nicht klar .
Wobei man dann wieder bei den genannten Technics Modellen landet , deren Alu Guß Zargen ne ganz andere Hausnummer .
Hier hat man leider auch ein Problem mit den genannten Dual Drehern , in dem Preisbereich den Frank sich vorstellt , gibt es zwar revidierte aber nur originale Modelle und die Dual Zargen .....reden wir nicht drüber (würg) .
Nächster Schritt wie Ralf empfohlen hat , mehr in die Vollen zu gehen , sprich zum Beispiel sowas wie den Pioneer PL-1800 , zu bedenken ist dabei aber durchaus , je weiter ich über die 500€ vom Budget weg gehe , je dichter komme ich an vernünftige Neuware ran .
Bei 1000€ bin ich im Bereich Technics SL 100 C und mit dem hat sich das Thema Plattenspieler für viele auch berechtigt erledigt und man fängt allenfalls noch an mit Systemen zu spielen .
Möchte ich bei 500€ bleiben und dabei ist ja auch immer zu bedenken , in dem Preis soll dann auch ein vernünftiges System enthalten sein , kommt man nicht umhin selber Hand anzulegen und von Privat zu kaufen .
Mir gehts da ja wie Frank , mechanisch bin ich ziemlich versiert , elektronisch eher weniger .
Auch hier bieten sich die oben genannten Technics Modelle an , weil sie so bekannt sind , als das man auch für die Automatik Modelle wie meinen SL1600 im Net Videos findet , wie man die häufigsten Mängel beheben kann .
Die Instandsetzung der Automatik war daher auch für mich , der das Modell vorher nie auf dem Tisch hatte , ne Sache die an einem Nachmittag erledigt war , inkl. der üblichen Schmierungen und der Reinigung der Pitch Potis und des Geschwindigkeits Wahlschalters .
Das Gerät selber hab ich für 50€ gekauft , so günstig eben weil die üblichen Wehwehchen vorhanden waren , dazu weitere 50€ für die hervorragende Nagaoka Nadel von Ralf .
Rein monetär hat mich der Technics also 100€ gekostet und insgesamt mit Haube polieren ca. 5-6 Arbeitsstunden .
Vorteil einer solchen Aktion , man hat bei 500€ Gesamtbudget durch die Einsparungen und Eigenleistungen jede Menge Freiraum für ein vernünftiges System .
Von daher am besten erstmal in Ruhe überlegen , was will und kann ich selber machen .