07.03.25, 20:17
Technics gibt auf der Seite vom 1000R auch die 0,015% als Messgrenze an.
Ich möchte wetten, dass es auch noch um eine Zehnerpotenz besser geht. Aber was soll das bringen?
Je nach Gehör kann man alles was kleiner als 0,1% nicht hören. Folglich ist es komplett wurscht, ob da nun 0,08% oder 0,001% gemessen werden. Es ist nicht hörbar und damit auch nicht relevant.
Sehen wir bei den Gleichlaufschwankungen einen Wert kleiner als 0,1% WRMS, können wir da nen Haken dran machen. Passt.
Ich möchte wetten, dass es auch noch um eine Zehnerpotenz besser geht. Aber was soll das bringen?
Je nach Gehör kann man alles was kleiner als 0,1% nicht hören. Folglich ist es komplett wurscht, ob da nun 0,08% oder 0,001% gemessen werden. Es ist nicht hörbar und damit auch nicht relevant.
Sehen wir bei den Gleichlaufschwankungen einen Wert kleiner als 0,1% WRMS, können wir da nen Haken dran machen. Passt.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550