08.03.25, 16:38
Ob man Die schlechteren Gleichlaufwerte hört oder nicht, hängt ja von einigen Faktoren ab. Ein Teil davon ist individuell gegeben.
Es sagt ja keiner, dass die Teile klingen wie Samstag Mittag 12:30 Uhr der Probealarm.
Die richtige Musik, mit der richtigen Nadel abgetastet und über die passende Anlage, im passenden Raum wiedergegeben, können einige Personen solche Unterschiede hören. Wenn man es nicht hören kann, kann die Ursache an allen Faktoren liegen.
Das ist doch wie mit einer Platte mit Höhenschlag. Bei einigen Titeln nervt es enorm, bei anderen hört man es gar nicht. Ein Höhenschlag produziert die gleichen Fehler wie ein schlechter Gleichlauf.
Ich habe vor einigen Tagen Coleman Hawkins encounters Ben Webster gespielt.
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...49_21.jpeg]
Die Platte ist neu und hat einen leichten Höhenschlag. Macht nichts. Die Musik erlaubt es nicht, dass man da was raushören kann (oder ich kann es nicht, obwohl ich da eigentlich sehr empfindlich bin). Tolle Platte, ohne weitere Pressfehler. Die bleibt.
Im September die David Gilmour - Luck And Strange mit einem deutlichen Höhenschlag.
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...59_50.jpeg]
Das war ein Qual zu hören (und es lag nicht am Dreher oder dem System).
Bei nur geringen Schwankungen muss alles andere Stimmen, damit man sie wahrnehmen kann.
Jetzt kommen wir nochmal auf den Blindtest zurück. Meine Erfahrungen entsprechen in den genannten Fällen auf keinen Fall einem Blindtest. Wenn ich eine Platte auflege und die Nadel fährt Achterbahn, dann bin ich sehr bereit für solche Störungen. Ähnlich sieht es auch mit den Drehern aus. Welches Ergebnis erwartet man?
Ohne jemandem etwas böses unterstellen zu wollen, wird das Ergebnis in den meisten Fällen den Erwartungenb entsprechen.
Die Erkenntnis daraus kann aber auch sein, dass man selber solche Feinheiten doch nicht wahrnehmen kann. Das ist nicht schlimm. Im Zweifel spart das einiges an Kohle.
Es sagt ja keiner, dass die Teile klingen wie Samstag Mittag 12:30 Uhr der Probealarm.
Die richtige Musik, mit der richtigen Nadel abgetastet und über die passende Anlage, im passenden Raum wiedergegeben, können einige Personen solche Unterschiede hören. Wenn man es nicht hören kann, kann die Ursache an allen Faktoren liegen.
Das ist doch wie mit einer Platte mit Höhenschlag. Bei einigen Titeln nervt es enorm, bei anderen hört man es gar nicht. Ein Höhenschlag produziert die gleichen Fehler wie ein schlechter Gleichlauf.
Ich habe vor einigen Tagen Coleman Hawkins encounters Ben Webster gespielt.
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...49_21.jpeg]
Die Platte ist neu und hat einen leichten Höhenschlag. Macht nichts. Die Musik erlaubt es nicht, dass man da was raushören kann (oder ich kann es nicht, obwohl ich da eigentlich sehr empfindlich bin). Tolle Platte, ohne weitere Pressfehler. Die bleibt.
Im September die David Gilmour - Luck And Strange mit einem deutlichen Höhenschlag.
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...59_50.jpeg]
Das war ein Qual zu hören (und es lag nicht am Dreher oder dem System).
Bei nur geringen Schwankungen muss alles andere Stimmen, damit man sie wahrnehmen kann.
Jetzt kommen wir nochmal auf den Blindtest zurück. Meine Erfahrungen entsprechen in den genannten Fällen auf keinen Fall einem Blindtest. Wenn ich eine Platte auflege und die Nadel fährt Achterbahn, dann bin ich sehr bereit für solche Störungen. Ähnlich sieht es auch mit den Drehern aus. Welches Ergebnis erwartet man?
Ohne jemandem etwas böses unterstellen zu wollen, wird das Ergebnis in den meisten Fällen den Erwartungenb entsprechen.
Die Erkenntnis daraus kann aber auch sein, dass man selber solche Feinheiten doch nicht wahrnehmen kann. Das ist nicht schlimm. Im Zweifel spart das einiges an Kohle.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550