12.03.25, 14:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.03.25, 15:53 von HighEndVerweigerer.)
(11.03.25, 22:39)Geospiff schrieb: Technisch habt ihr da sicherlich Meinungen und Erfahrungen dazu.
Bin gespannt, lasse mich überraschen und sage schon mal herzlich - Dankeschön!
Zu ein paar der Dreher, die dir gefallen, kann ich aus eigener Erfahrung etwas beisteuern.
Dem Rotel RP-3000, dem Micro DD-5 (hab zwar einen DD-6, aber bis auf einen anderen Tonarm und die Anordnung der Bedienelemente dürften die sich nicht groß unterscheiden), dem JVC QL-5 und dem Technics SL-1700 MK nix, der mich im letzten Jahrhundert über 20 Jahre begleitet hat.
Das sind alles grundsolide Plattenspieler, die einen auch in der Wartung vor keine großen Probleme stellen. Bis auf den JVC laufen alle ohne Quartzregelung. Dadurch hat der JVC etwas mehr Elektronik verbaut.
Ich kann nichts negatives über diese Plattenspieler berichten. Die verbauten Bedienelemente/Komponenten sind hochwertig und an der Haptik gibt es nix auszusetzen. Auf allen sind wirklich gute Tonarme montiert, die meist im unteren mittelschweren Bereich angesiedelt sind. Selbstredend halten sie konstant die eingestellte Drehzahl und laufen äußerst ruhig. Man benötigt wirklich nicht mehr. Lieber noch in einen richtig guten Tonabnehmer und passende Verkabelung investieren, als immer höher zu streben. Diese Dreher danken einem die Anschaffung eines guten Systems mit noch mehr Spielfreude....Ich weiß auch nicht, warum es mich dann immer zu vermeintlich höherwertigen Drehern gezogen hat. War vollkommen unnötig....
Eins kann ich dir versichern Frank. Für einen Dreher aus heutiger Fertigung, müßtest du weit über 1k € investieren, um die technischen Werte dieser alten Spieler zu erreichen und dann hast du die Standardtonabnehmer wie Ortofon 2M Red oder Blue dran. Die zwar einen guten Job machen, aber für mich keine Option wären.
Dann bleibt nur noch die Überlegung, ob man ein passendes gutes altes TA System - wovon es übrigens hervorragende gibt - mit ihrem Nachteil der schwierigen Beschaffung von Originalersatznadeln nimmt, oder doch lieber auf aktuelle Tonabnehmer setzt. Wovon es auch ganz ausgezeichnete gibt, die dann natürlich auch nicht ganz günstig sind......
Bei Fragen zu alten Systemen mit hochwertigen Nachbaunadeln kann ich bei Bedarf gern etwas schreiben. Ansonsten wäre der Bereich Plattenspieler/Systeme zum schmökern vielleicht interessant:
https://plattenspieler-forum.de/forumdis...hp?fid=104
Zu neuen Tonabnehmen kann ich leider nicht viel beitragen, da ich neu nur ein Denon DL-103R habe. Was im Endeffekt zwar auch ein altes System ist, aber immer noch produziert wird....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Ralf
America last!
