23.03.25, 16:13
Das kann schon sein, aber in der Praxis wirkt sich das nicht aus. Der SL-1300 hat einen Motor mir reichlich Kraft. Wenn der SL-1600 mehr Kraft hat, ist das sicher nicht schlimm, aber macht er das Gerät deswegen besser?
Der Gleichlauf scheint davon nicht zu profitieren, denn sonst wären die Angaben im Datenblatt nicht gleich.
Schauen wir uns doch mal die Praxis an. Beim SL-1300 drücke ich auf Play und habe genug Zeit mit der Kohlefaserbürste die Platte zu reinigen, bevor die Nadel aufsetzt. Beim SL-1710 habe ich keinen Vollautomaten. Ich führe also die Nadel über die Platte, nehme dann die Kohlefaserbürste und danach senke ich den Lift ab.
Das ist eine andere Bedienung.
Aber beim Motor merkt man keinen Unterschied.
Wenn man da z.B. einen Dual CS-5000 (oder seine Nachkommen) nimmt. Gleichlauf ist super, aber wenn man die Bürste auf die Platte setzt, bleibt diese fast stehen. Da hat der Motor nicht genug Kraft.
Mit dem dicken JVC habe ich ja einen Dreher mit sehr hohem Drehmoment. Angeblich ist er nach 1,2 s auf Nenndrehzahl. Das kann schon sein. Praktisch ist das aber auch nicht relevant. Er soll ich Gleichlauf besser sein. Praktisch ist es ohne Bedeutung. Schon der SL-1300 drückt die Werte in Bereiche, die nicht nach Verbesserung verlangen.
Natürlich gibt es in der Entwicklung zwischen einem SL-1300 (Baujahre: 1975 - 1977) und einem SL-1710 (Baujahre: 1976 - 1978) Unterschiede. Die haben das Ding ein Jahr später raus gebracht und werden nicht die ganze Zeit geschlafen haben. Aber sind es relevante Unterschiede?
Für mich nicht.
Diese Dreher sind sich nicht nur äußerlich sehr ähnlich
Der Gleichlauf scheint davon nicht zu profitieren, denn sonst wären die Angaben im Datenblatt nicht gleich.
Schauen wir uns doch mal die Praxis an. Beim SL-1300 drücke ich auf Play und habe genug Zeit mit der Kohlefaserbürste die Platte zu reinigen, bevor die Nadel aufsetzt. Beim SL-1710 habe ich keinen Vollautomaten. Ich führe also die Nadel über die Platte, nehme dann die Kohlefaserbürste und danach senke ich den Lift ab.
Das ist eine andere Bedienung.
Aber beim Motor merkt man keinen Unterschied.
Wenn man da z.B. einen Dual CS-5000 (oder seine Nachkommen) nimmt. Gleichlauf ist super, aber wenn man die Bürste auf die Platte setzt, bleibt diese fast stehen. Da hat der Motor nicht genug Kraft.
Mit dem dicken JVC habe ich ja einen Dreher mit sehr hohem Drehmoment. Angeblich ist er nach 1,2 s auf Nenndrehzahl. Das kann schon sein. Praktisch ist das aber auch nicht relevant. Er soll ich Gleichlauf besser sein. Praktisch ist es ohne Bedeutung. Schon der SL-1300 drückt die Werte in Bereiche, die nicht nach Verbesserung verlangen.
Natürlich gibt es in der Entwicklung zwischen einem SL-1300 (Baujahre: 1975 - 1977) und einem SL-1710 (Baujahre: 1976 - 1978) Unterschiede. Die haben das Ding ein Jahr später raus gebracht und werden nicht die ganze Zeit geschlafen haben. Aber sind es relevante Unterschiede?
Für mich nicht.
Diese Dreher sind sich nicht nur äußerlich sehr ähnlich
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550