24.03.25, 7:27
(24.03.25, 1:01)Geospiff schrieb: Hallo,
ich zieh den Fred wieder hoch weil’s mich interessiert ob es eine Lösung zum Problem gab?
Motor, Reibrad? Die Fixpunkte für die Geschwindigkeit verstellen sich ja nicht einfach und Elektronik
gibt es ja auch nicht wirklich… zu schnell wäre wenn das Reibrad seine Position auf der Kegelspindel des Motors verändert… alles andere (schlechtes Achslager, die üblichen Wartungspunkte, usw.) würde ihn ja tendenziell eher langsamer machen.
Lerne gerne dazu, da ich selbst ja an meinem L75 schraube…
Grüße
Frank
Hallo Frank,
die angegebenen Probleme seitens der Geschwindigkeit konnte ich nicht bestätigen, auch bei längeren Spielperioden war die eingestellte Geschwindigkeit konstant. Aus diesem Grund habe ich auch die Wartung des Motors auf später verschoben. Eine genaue Beschreibung der Wartung findet man in "Lenco Heaven". Scheint aber kein Hexenwerk zu sein. Das einzige an Elektronik war, der zusätzlich eingebaute Vorverstärker (den gab es wohl damals optional von Lenco). Den habe ich entfernt, da er für mein Empfinden sehr abenteuerlich eingebaut war. Zumal ich bei meinem Receiver über 2 Phonoeingänge verfüge. Dann habe ich noch die schwarz lackierte Zarge gegen eine bestens erhaltene org. Zarge getauscht. Allerdings fehlt mir noch das org. Lenco Logo für die Stirnseite, aber das ist zweitrangig. Zumal bei dem Ersatzteil Lenco (der mit der super erhaltenen org. Zarge) noch eine Headshell mit Ortofon System (VMS 20E MKII) mit dabei war und die Nadel noch sehr gut aussieht und sehr gut spielt. Zu guter letzt habe ich noch den Netz Ein-Aus Schalter getauscht, der hatte Kontaktprobleme. Fazit: Die Lenco L75 Baustelle ist erfolgreich beendet. Wenn Du noch Fragen haben solltest oder das eine oder andere Ersatzteil benötigst, melde dich einfach.
Gruß Thomas