Plattenspieler, System und Nadel für Schellackplatten
#1
Ich möchte mir gerne einen Player zum Abspielen von Schellackplatten zusammenstellen.
Also einen Plattenspieler mit System und entsprechender Nadel in Mono.
Könnt ihr mir ein paar Tips zum Vorgehen geben. Preislich sollte es im Rahmen bleiben.

Gruß Thomas
Zitieren Return to top
#2
So etwas habe ich auch gemacht. Einen Lenco L 75, mit einem Ortofon System und Shellack Nadel.

Bei Interesse wäre der auch abzugeben, für einen extrem schmalen Taler.

Die Haube ist top, die Zarge ist in hochglanz Schwarz lackiert. Die Tonarmlager sind getauscht.

Ich würde sogar noch meine Shellacks dazu geben.

Einziges Mancko, wenn er lange steht stimmt die Drehzahl nicht. Jetzt stand er bestimmt wieder ein halbes Jahr und nun läuft er zu schnell (gerade gecheckt).   Confused

Die Füße gehören nicht dazu, er steht auf angeschraubten Technics Gummifüßen.

   

   

   

   
Gruss Jürgen

Ein Tag ohne Musik ist wie Currywurst ohne Pommes. Kann man essen, macht aber keinen Spaß.  Cool
[-] Die folgenden 6 users Gefällt #13's post:
  • Tornadone, S. Custom, rowo, Lenni, FootSize, DUAL Tom
Zitieren Return to top
#3
Thomas wird meinen L 75 übernehmen  Cool

Ich freue mich wenn er hier am Leben bleibt.  th_up
Gruss Jürgen

Ein Tag ohne Musik ist wie Currywurst ohne Pommes. Kann man essen, macht aber keinen Spaß.  Cool
[-] Die folgenden 3 users Gefällt #13's post:
  • Tornadone, DUAL Tom, Lenni
Zitieren Return to top
#4
Wow, der sieht ja sogar auch noch richtig gut aus.
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Darkstar's post:
  • #13
Zitieren Return to top
#5
(21.11.24, 11:21)#13 schrieb: Thomas wird meinen L 75 übernehmen  Cool

Ich freue mich wenn er hier am Leben bleibt.  th_up

Und ich freue mich erst, das ging ja fix. Wegen der nicht konstanten Drehgeschwindigkeit werde ich mich schlau machen. Das muß ja zu fixen sein. Ich tippe mal auf einen Elko oder sonst ein Bauteil was am Lebensende (nach gut 50 Jahren) angekommen ist.

Gruß Thomas
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Thomas55's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#6
(21.11.24, 12:30)Thomas55 schrieb:
(21.11.24, 11:21)#13 schrieb: Thomas wird meinen L 75 übernehmen  Cool

Ich freue mich wenn er hier am Leben bleibt.  th_up

Und ich freue mich erst, das ging ja fix. Wegen der nicht konstanten Drehgeschwindigkeit werde ich mich schlau machen. Das muß ja zu fixen sein. Ich tippe mal auf einen Elko oder sonst ein Bauteil was am Lebensende (nach gut 50 Jahren) angekommen ist.

Wenn die komplette Motorwartung noch nicht erfolgt ist, wäre das mein erster Ansatzpunkt. Bei den Geräten ist das absolut kein Hexenwerk.
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • Tornadone, Lenni, Thomas55
Zitieren Return to top
#7
Motorwartung habe ich nicht gemacht. V-Lager sind getauscht und Zarge lackiert, sonst habe ich dem Gerät nur ein paar Teile spendiert wie zB. das System mit der Shellack-Nadel.

Antiscating Gewicht ist dabei, originaler Teller mit integrierter Scope Scheibe, orig. Headshell, die kleinen Gummifüße habe ich gegen welche von Technics getauscht.
Gruss Jürgen

Ein Tag ohne Musik ist wie Currywurst ohne Pommes. Kann man essen, macht aber keinen Spaß.  Cool
[-] Die folgenden 4 users Gefällt #13's post:
  • rowo, Tornadone, Thomas55, Lenni
Zitieren Return to top
#8
Der Plattenspieler ist in zwischen bei Thomas angekommen.  Cool

Thomas wird sich dem Lenco annehmen. Habe ihm noch meine "Restesammlung" dazu gelegt und eine Handvoll Shellacks die hier noch rumstanden.

Freut mich wenn das Gerät hier im Kreise verbleibt und auch mal genutzt wird. Bei mir stand er eh nur rum.

Außerdem passte es gerade, weil ich eh meine Plattenspieler auf die Marke "Technics" reduziere. Der Lenco war der vorletzte "Fremdling". Jetzt habe ich nur noch einen "Aussätzigen", einen DUAL 1246.

Mal sehen, wann ich den mal verkaufsfertig mache.  Cool
Gruss Jürgen

Ein Tag ohne Musik ist wie Currywurst ohne Pommes. Kann man essen, macht aber keinen Spaß.  Cool
[-] Die folgenden 5 users Gefällt #13's post:
  • rowo, WBC, Darkstar, Jan, Tornadone
Zitieren Return to top
#9
Hallo,
ich zieh den Fred wieder hoch weil’s mich interessiert ob es eine Lösung zum Problem gab?
Motor, Reibrad? Die Fixpunkte für die Geschwindigkeit verstellen sich ja nicht einfach und Elektronik
gibt es ja auch nicht wirklich… zu schnell wäre wenn das Reibrad seine Position auf der Kegelspindel des Motors verändert… alles andere (schlechtes Achslager, die üblichen Wartungspunkte, usw.) würde ihn ja tendenziell eher langsamer machen.
Lerne gerne dazu, da ich selbst ja an meinem L75 schraube…
Grüße 
Frank
Grüße Frank 

>>> Some talk to you in their free time and some free their time to talk to you. Learn the difference <<<
Zitieren Return to top
#10
(24.03.25, 1:01)Geospiff schrieb: Hallo,
ich zieh den Fred wieder hoch weil’s mich interessiert ob es eine Lösung zum Problem gab?
Motor, Reibrad? Die Fixpunkte für die Geschwindigkeit verstellen sich ja nicht einfach und Elektronik
gibt es ja auch nicht wirklich… zu schnell wäre wenn das Reibrad seine Position auf der Kegelspindel des Motors verändert… alles andere (schlechtes Achslager, die üblichen Wartungspunkte, usw.) würde ihn ja tendenziell eher langsamer machen.
Lerne gerne dazu, da ich selbst ja an meinem L75 schraube…
Grüße 
Frank

Hallo Frank,
die angegebenen Probleme seitens der Geschwindigkeit konnte ich nicht bestätigen, auch bei längeren Spielperioden war die eingestellte Geschwindigkeit konstant. Aus diesem Grund habe ich auch die Wartung des Motors auf später verschoben. Eine genaue Beschreibung der Wartung findet man in "Lenco Heaven". Scheint aber kein Hexenwerk zu sein. Das einzige an Elektronik war, der zusätzlich eingebaute Vorverstärker (den gab es wohl damals optional von Lenco). Den habe ich entfernt, da er für mein Empfinden sehr abenteuerlich eingebaut war. Zumal ich bei meinem Receiver über 2 Phonoeingänge verfüge. Dann habe ich noch die schwarz lackierte Zarge gegen eine bestens erhaltene org. Zarge getauscht. Allerdings fehlt mir noch das org. Lenco Logo für die Stirnseite, aber das ist zweitrangig. Zumal bei dem Ersatzteil Lenco (der mit der super erhaltenen org. Zarge) noch eine Headshell mit Ortofon System (VMS 20E MKII) mit dabei war und die Nadel noch sehr gut aussieht und sehr gut spielt. Zu guter letzt habe ich noch den Netz Ein-Aus Schalter getauscht, der hatte Kontaktprobleme. Fazit: Die Lenco L75 Baustelle ist erfolgreich beendet. Wenn Du noch Fragen haben solltest oder das eine oder andere Ersatzteil benötigst, melde dich einfach.

Gruß Thomas
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Thomas55's post:
  • DUAL Tom, HighEndVerweigerer, Geospiff, #13
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste