15.04.25, 19:55
Ich glaube ganz so trivial ist die Sache gar nicht zu beantworten.
Wenn man Weichmacher zugibt, stören diese die molekulare Struktur des Kunststoffs, wodurch dieser keine so festen Gitter ausbilden kann und deshalb flexibler wird. Diese Weichmacher verbinden sich aber kaum oder gar nicht mit dem Kunststoff selber. Entsprechend können sie sich mit der Zeit aus dem Kunststoff lösen und wegdiffundieren.
Man kann aber natürlich auch stoffe in die Struktur des Kunststoffs einbauen, die am Ende genau das gleiche bewirken, aber fester Bestandteil der molekularen Struktur sind. Die bleiben dort und können dort auch nicht weg.
Ich habe jetzt mal die Vermutung, dass beides der Fall ist.
Diese Beläge auf den Platten sind dann ganz klar so etwas wie die ersten Weichmacher, aber welche? Wurden diese eher in der Vergangenheit verwendet oder benutzt man diese auch heute noch? Diffundieren diese Weichmacher auch durch gefütterte Innenhüllen oder braucht es dafür die fast direkte Verbindung wie bei Picturedisks?
Wenn man Weichmacher zugibt, stören diese die molekulare Struktur des Kunststoffs, wodurch dieser keine so festen Gitter ausbilden kann und deshalb flexibler wird. Diese Weichmacher verbinden sich aber kaum oder gar nicht mit dem Kunststoff selber. Entsprechend können sie sich mit der Zeit aus dem Kunststoff lösen und wegdiffundieren.
Man kann aber natürlich auch stoffe in die Struktur des Kunststoffs einbauen, die am Ende genau das gleiche bewirken, aber fester Bestandteil der molekularen Struktur sind. Die bleiben dort und können dort auch nicht weg.
Ich habe jetzt mal die Vermutung, dass beides der Fall ist.
Diese Beläge auf den Platten sind dann ganz klar so etwas wie die ersten Weichmacher, aber welche? Wurden diese eher in der Vergangenheit verwendet oder benutzt man diese auch heute noch? Diffundieren diese Weichmacher auch durch gefütterte Innenhüllen oder braucht es dafür die fast direkte Verbindung wie bei Picturedisks?
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550