Ich habe mal Gemini zum schwarzen PVC-Farbstoff befragt:
Ich weiß nicht, woher ich die Information hatte, dass Ruß nicht mehr verwendet wird. Werde hier mal weiter recherchieren
Zitat:Ja, bei der Herstellung von schwarzen Schallplatten wird auch heute noch in der Regel Ruß (englisch: Carbon Black) als Farbstoff zugesetzt.Danach habe ich nach weiteren schwarzen Farbstoffen gefragt.
Dafür gibt es mehrere Gründe:
1. **Färbung:** Der Hauptgrund ist natürlich, der Schallplatte ihre typische schwarze Farbe zu verleihen. Das Basismaterial, Polyvinylchlorid (PVC), ist von Natur aus eher farblos bis leicht gelblich-transparent.
2. **Stabilisierung und Härte:** Ruß erhöht die mechanische Stabilität und Verschleißfestigkeit des PVCs. Das macht die Rillen haltbarer gegenüber der Abtastnadel.
3. **Antistatische Eigenschaften:** Ruß hilft dabei, statische Aufladungen abzuleiten, was das Anziehen von Staub reduziert. Staub in den Rillen führt zu Knistern und beeinträchtigt die Klangqualität.
4. **Kosten:** Ruß ist ein relativ kostengünstiger Zusatzstoff.
Obwohl es heute auch viele farbige Schallplatten gibt, bei denen andere Pigmente verwendet werden, bleibt Ruß der Standardzusatz für die klassische schwarze Schallplatte, auch wegen der genannten positiven Nebeneffekte auf Haltbarkeit und elektrostatische Eigenschaften.
Zitat:Für die Herstellung von *schwarzen* Schallplatten ist Ruß (Carbon Black) nach wie vor der bei weitem dominierende und praktisch ausschließlich verwendete schwarze Farbstoff.
Es gibt keine weit verbreiteten *anderen* spezifisch *schwarzen* Pigmente, die routinemäßig als Ersatz für Ruß in schwarzen Schallplatten eingesetzt werden. Die Gründe dafür liegen in den Vorteilen von Ruß, die über die reine Farbgebung hinausgehen (Stabilisierung, Antistatik, Kosten).
Wenn Schallplatten *nicht* schwarz sind, kommen natürlich andere Farbstoffe (Pigmente) zum Einsatz:
1. **Für farbiges Vinyl:** Hier werden verschiedenste organische und anorganische Pigmente verwendet, um die gewünschten Farben (rot, blau, grün, gelb, etc.) zu erzielen. Diese ersetzen den Ruß ganz oder teilweise. Die genaue Zusammensetzung variiert je nach gewünschter Farbe und Hersteller.
2. **Für klares (transparentes) Vinyl:** Hier wird gar kein Farbpigment zugesetzt. Das PVC bleibt in seiner (nahezu) durchsichtigen Form.
3. **Für Picture Discs:** Diese bestehen oft aus einer bedruckten Papierschicht, die zwischen zwei Lagen klaren Vinyls gepresst wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn eine Schallplatte klassisch schwarz ist, wird sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit Ruß (Carbon Black) gefärbt. Andere *schwarze* Farbstoffe spielen in der Praxis für diesen Zweck keine nennenswerte Rolle. Die Vielfalt an Pigmenten kommt erst bei *farbigen* Schallplatten zum Tragen.
Ich weiß nicht, woher ich die Information hatte, dass Ruß nicht mehr verwendet wird. Werde hier mal weiter recherchieren
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550