02.04.21, 20:27
(02.04.21, 20:11)Tobifix schrieb: Das stimmt bei den Luftpumpen Dinger bedingt . Bei den Elektronisch gesteuerten Armen aber nicht. Die sind um einiges besser als ein Drehtonarm .
Auf dem Papier ja, in Realität eher nein. Der Schneidingenieur ändert nämlich in Richtung Innenrille leider nach eigenem Gusto/ eigener Erfahrung den Vorschub. Das führt dazu, daß selbst eine Lichtschranke oder ein noch so feinfühliger anderer Sensor leider immer die paar Millisekungen zu spät sein wird und eine Regelschleife für das Nachfahren des Armstummels ja auch nur bei Erkennen "des Fehlers" kurzfristig mehr Gas geben kann. Das ist dann wahlweise immer noch zu wenig oder bereits zu viel und wir haben wahlweise positiven oder negativen Spurfehlerwinkel.
Wie gesagt, ab spätestens 9,6" macht das ein Drehtonarm genauso gut. Nimmt man den Fehler aus der Justage mit dazu, ist das Ganze sogar ein eher vernachlässigbares Thema - geht halt nur auf die Haltbarkeit der Nadel und produziert ggf. 1% mehr Verzerrungen. Da die Lautsprecherchassis moderner Speaker allein aber schon deutlich über 10% Verzerrungen produzieren, ist das ein Schauplatz, den man am Stammtisch gerne beackert und doch zu keinem Voodoo-freien Ergebnis führen wird. Ich bin da also ganz gelassen.
