03.04.21, 22:58
(03.04.21, 22:17)Don_Camillo schrieb:(03.04.21, 14:22)Lenni schrieb: Beim Tangential Tonarm wird diese Kraft mehr oder weniger durch die Reibung des Systems auf der Platte aufgehoben, bzw. begrenzt.. Weg ist sie dadurch natürlich nicht..
Yepp. Die Vinylengine ist ja ein hilfreiches Werkzeug - bei einem Tonarm mit 230 mm Länge sieht der Verlauf des Spurfehlerwinkels über die gesamte Plattenseite wie folgt aus
Und der Kurvenverlauf für Spurfehlerwinkel und Abtastverzerrungen:
Die resultierenden Abtastverzerrungen liegen allesamt unter 1% und damit im unhörbaren Bereich; aber auch für den Stammtisch ist dann noch das Magengrummeln von Stubenmilben fast größer![]()
Wichtiger in Sachen Verzerrung aber ist imho immer noch der konstante und genau der nutzbaren Kontaktfläche entsprechende Kontakt von Nadel zu Rille. Die Variation der Auflagekraft während der Abtastung und damit auch die Veränderung der Kontaktfläche ist bei kurzen Stummelärmchen physikalisch aber deutlich größer als bei den effektiv längeren Drehtonarmen. Zudem wäre auch eine sich situativ anpassende Auflagekraft mit dynamischer Wirkweise wünschenswert.
Also kauft lieber Fidelity Research FR-64 und 66 oder Micro Seiki MA-505, Breuer oder DUAL ULM - da habt Ihr mehr von.![]()
Nöö, habe beides. Aber mein Goldmund macht es halt besser .