12.05.25, 8:37
Ja, der Spulenwiderstand ist mit dem der begleitenden Widerstände zu verrechnen. Klar kann man Spulen auch messen.
Aber warum sollten Spulen einen kurzen bekommen? Dafür braucht es ne heftige Überspannung oder extrem lumpige Qualität. Eine so hohe Überspannung hätte die Lautsprecher aber im Ganzen gekillt.
Weiche ausbauen und die Kondensatoren und Widerstände tauschen ist ein guter Ansatz. Dabei kann man dann natürlich auch die Spulen durchmessen. Auch wenn die eigentlich nie kaputt gehen.
Der Deckel über dem Weichenfach soll gegen Mikrofonie schützen. Da ist Blech eher eine schlechte Idee. Dann könnte man ihn auch weglassen.
Aber warum sollten Spulen einen kurzen bekommen? Dafür braucht es ne heftige Überspannung oder extrem lumpige Qualität. Eine so hohe Überspannung hätte die Lautsprecher aber im Ganzen gekillt.
Weiche ausbauen und die Kondensatoren und Widerstände tauschen ist ein guter Ansatz. Dabei kann man dann natürlich auch die Spulen durchmessen. Auch wenn die eigentlich nie kaputt gehen.
Der Deckel über dem Weichenfach soll gegen Mikrofonie schützen. Da ist Blech eher eine schlechte Idee. Dann könnte man ihn auch weglassen.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550