04.04.21, 13:56
Nochmal kurz zum Thema Geschwindigkeit beim Plattenauflegen: wenn man wie Michael auch DJ-mäßig unterwegs war, ist klar, dass ein Tangentialer eigentlich nicht in Frage kommen kann. Da kann man lange diskutieren, aber die Gewohnheiten sitzen tief drin und warum sollte man sich umstellen, wenn das Gewohnte bewährt ist?
Ich selbst höre auch Flohmarktplatten immer komplett durch. Dafür habe ich einen Plattenspieler, der keine Plattenfräse ist, bei dem ich aber keinen Herzinfarkt bekomme, wenn eine Platte mal doch schlechter als erwartet ist - und eine hochwertige Nadel ruinieren könnte.
Ansonsten mag ich Vollautomaten sehr (und auch den Philips, den ich oben gezeigt habe), weil mich nervt, dass die Musik schon läuft, bevor ich gemütlich sitze. Bis auf meinen 505-2 und 5000 von Dual sind daher alle Dreher Vollautomaten. Und der 5000er setzt den Tonarm erst ab, bis der schwere Teller seine Soll-Geschwindigkeit erreicht hat, was ja etwas dauert.
Wie ihr seht, hat das bei mir mit der Qualität der Dreher und den technischen Finessen der Abtastung zunächst gar nichts zu tun. Das kommt an zweiter Stelle - wobei es keinen Dreher bei mir gibt, mit dem man nicht einigermaßen gut Musik hören kann. Je nach Qualität der Platte und je nach Musik gibt es immer einen passenden Dreher, von Lo-Fi mit Spaßfaktor bis zu recht gutem Klang, denke ich.
Ich selbst höre auch Flohmarktplatten immer komplett durch. Dafür habe ich einen Plattenspieler, der keine Plattenfräse ist, bei dem ich aber keinen Herzinfarkt bekomme, wenn eine Platte mal doch schlechter als erwartet ist - und eine hochwertige Nadel ruinieren könnte.
Ansonsten mag ich Vollautomaten sehr (und auch den Philips, den ich oben gezeigt habe), weil mich nervt, dass die Musik schon läuft, bevor ich gemütlich sitze. Bis auf meinen 505-2 und 5000 von Dual sind daher alle Dreher Vollautomaten. Und der 5000er setzt den Tonarm erst ab, bis der schwere Teller seine Soll-Geschwindigkeit erreicht hat, was ja etwas dauert.
Wie ihr seht, hat das bei mir mit der Qualität der Dreher und den technischen Finessen der Abtastung zunächst gar nichts zu tun. Das kommt an zweiter Stelle - wobei es keinen Dreher bei mir gibt, mit dem man nicht einigermaßen gut Musik hören kann. Je nach Qualität der Platte und je nach Musik gibt es immer einen passenden Dreher, von Lo-Fi mit Spaßfaktor bis zu recht gutem Klang, denke ich.
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
Darwin (Thomas)