13.05.25, 10:47
Ist ja auch schnell überprüft. Ebenfalls einseitig ablöten und dann einfach mal den Gleichstromwiderstand messen. Der sollte nicht signifikant anders sein, als in der anderen Box.
Gut ist bei den ganzen Lötarbeiten, dass sie nur an robusten Bauteilen erfolgen. Das kann man also auch 10x aus und wieder einlöten und den Bauteilen macht es am Ende nichts.
So wie ich mich an Marios Hörraum erinnere, wundert es mich nicht, dass der Schaden im Bereich der Mitteltöner auftritt.
Die Boxen sind hochtonstark und die Hochtöner kamen mir damals schon fast ein wenig laut vor. Die Hochtöner spielen also direkt "ins Ohr", da kommt die Raumakustik kaum zum Tragen.
Das Bassfundament ist gewaltig, wobei die Bässe in der Box durch die Subwoofer entlastet werden.
Es bleiben also die Mitten, die in einem so stark bedämpften Raum viel arbeiten müssen.
Die Verstärkerleistung von 100 W klingt zwar erstmal nach nicht viel, aber wenn da die Tiefen Bässe nicht mehr drin sind und Höhen ohnehin kaum eine Rolle spielen, bleibt da einiges für die Mitten. Das sind ja auch "echte" 100 W und das ist ne Menge Holz.
Nimm mal eine 100 W Glühbirne in die Hand und schalte sie ein. Das ist schon ne Masse Energie, die da umgesetzt wird
Gut ist bei den ganzen Lötarbeiten, dass sie nur an robusten Bauteilen erfolgen. Das kann man also auch 10x aus und wieder einlöten und den Bauteilen macht es am Ende nichts.
So wie ich mich an Marios Hörraum erinnere, wundert es mich nicht, dass der Schaden im Bereich der Mitteltöner auftritt.
Die Boxen sind hochtonstark und die Hochtöner kamen mir damals schon fast ein wenig laut vor. Die Hochtöner spielen also direkt "ins Ohr", da kommt die Raumakustik kaum zum Tragen.
Das Bassfundament ist gewaltig, wobei die Bässe in der Box durch die Subwoofer entlastet werden.
Es bleiben also die Mitten, die in einem so stark bedämpften Raum viel arbeiten müssen.
Die Verstärkerleistung von 100 W klingt zwar erstmal nach nicht viel, aber wenn da die Tiefen Bässe nicht mehr drin sind und Höhen ohnehin kaum eine Rolle spielen, bleibt da einiges für die Mitten. Das sind ja auch "echte" 100 W und das ist ne Menge Holz.
Nimm mal eine 100 W Glühbirne in die Hand und schalte sie ein. Das ist schon ne Masse Energie, die da umgesetzt wird
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550