21.05.25, 1:44
Also zumindest die A77 wurde sehr viel auch im professionellen Umfeld für unterschiedlichste Aufgaben eingesetzt. Ob das bei der B77 auch noch so war, weiß ich nicht.
Im Heimbereich waren es doch eher Saba und Dual die weitere Verbreitung hatten. Zwar vermutlich kein einzelnes Gerät mit solchen Stückzahlen, aber in der Summe dann doch viel mehr.
Ich hatte zwar auch schon Akai-Bandmaschinen und auch 3 Sabas, aber von denen kam keine an die A77 heran. Ich konnte die A77 sonst nur mit modernen Kassettendecks vergleichen und auch hier war keins besser. Nur das dicke Akai war in dieser Liga. Also was macht es, dass das Gerät keine Bandzugregelung hat?
Im Heimbereich waren es doch eher Saba und Dual die weitere Verbreitung hatten. Zwar vermutlich kein einzelnes Gerät mit solchen Stückzahlen, aber in der Summe dann doch viel mehr.
Ich hatte zwar auch schon Akai-Bandmaschinen und auch 3 Sabas, aber von denen kam keine an die A77 heran. Ich konnte die A77 sonst nur mit modernen Kassettendecks vergleichen und auch hier war keins besser. Nur das dicke Akai war in dieser Liga. Also was macht es, dass das Gerät keine Bandzugregelung hat?
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550