28.05.25, 8:23
Danke für's Willkommen heißen und danke für die schnelle Antwort, Roman.
Man merkt, ich bin da noch etwas unbedarf, mit dieser "neuen" Technik
.
Bei BSR handelt es sich um ein SX6M, also dann medium Output.
Das Ronette ST 105 heißt tatächlich so und selbst wenn dieses eine etwas höhere Ausgangsspannung liefern würde,
sollte mein Röhren-Line-Vorverstärker, mit -1,5V Gittervorspannung, auch noch 1V Eingangsspannung problemlos verarbeiten können.
Seltsamerweise hat das Ronette bisher am wenigsten Probleme gemacht und gar nicht mal so schlecht geklungen.
Ich werde das heute Abend einfach nochmal hinschrauben und genauer lauschen.
Ich hatte meinen Beitrag im Nachhinein nochmal editiert und u.a. bei den "Entzerrer"-Schaltungen die "Velocity-Schaltung" (von Sonotone) angegeben,
aber eben auch damit hat es verzerrt, wo doch die Schaltung u.a. den Ausgangspegel des System deutlich reduziert, was mich stutzig macht.
Mich würde aber letztendlich ein Betrieb ohne zusätzliche Entzerrerschaltung bzw. nachfolgenen RIAA-Vorverstärker interessieren, so wie es Dual- bei seinen Systemen angibt.
Auf die "Abschluss"-Kapazität, wie es z.B. bei einem Dual CDS 660, mit 200pf angegeben wird, hab ich bisher nicht geachtet.
Kann es daran liegen?
Gruß,
leuchtipit
Man merkt, ich bin da noch etwas unbedarf, mit dieser "neuen" Technik

Bei BSR handelt es sich um ein SX6M, also dann medium Output.
Das Ronette ST 105 heißt tatächlich so und selbst wenn dieses eine etwas höhere Ausgangsspannung liefern würde,
sollte mein Röhren-Line-Vorverstärker, mit -1,5V Gittervorspannung, auch noch 1V Eingangsspannung problemlos verarbeiten können.
Seltsamerweise hat das Ronette bisher am wenigsten Probleme gemacht und gar nicht mal so schlecht geklungen.
Ich werde das heute Abend einfach nochmal hinschrauben und genauer lauschen.
Ich hatte meinen Beitrag im Nachhinein nochmal editiert und u.a. bei den "Entzerrer"-Schaltungen die "Velocity-Schaltung" (von Sonotone) angegeben,
aber eben auch damit hat es verzerrt, wo doch die Schaltung u.a. den Ausgangspegel des System deutlich reduziert, was mich stutzig macht.
Mich würde aber letztendlich ein Betrieb ohne zusätzliche Entzerrerschaltung bzw. nachfolgenen RIAA-Vorverstärker interessieren, so wie es Dual- bei seinen Systemen angibt.
Auf die "Abschluss"-Kapazität, wie es z.B. bei einem Dual CDS 660, mit 200pf angegeben wird, hab ich bisher nicht geachtet.
Kann es daran liegen?
Gruß,
leuchtipit