03.07.25, 10:48
Ich hätte so spontan gesagt, dass das nicht geht. Aber ich habe mal Google gefragt:
Also geht es eher nicht.
Zitat:
Prüfung von Röhren mit einem Multimeter: Was möglich ist und wo die Grenzen liegen
Die Prüfung von Elektronenröhren, wie sie in alten Radios oder High-End-Audioverstärkern zu finden sind, lässt sich mit einem handelsüblichen Multimeter nur sehr eingeschränkt durchführen. Einfache Tests sind möglich, eine vollständige Funktionsprüfung, die über den Zustand der Röhre verlässlich Auskunft gibt, ist jedoch nicht realisierbar.
Was mit einem Multimeter geprüft werden kann
Mit einem Multimeter können Sie im Wesentlichen zwei grundlegende Defekte an einer Röhre aufspüren:
1. Prüfung des Heizfadens auf Durchgang
Der häufigste Defekt einer Röhre ist ein durchgebrannter Heizfaden. Dieser lässt sich einfach mit der Widerstands- oder Durchgangsprüfungsfunktion (oft mit einem akustischen Signal) des Multimeters überprüfen.
Vorgehensweise:
- Identifizieren Sie die Heizpins: Schlagen Sie im Datenblatt der Röhre die Pinbelegung nach, um die Anschlüsse für den Heizfaden zu finden.
- Messen Sie den Widerstand: Halten Sie die Prüfspitzen des auf Widerstandsmessung (Ohm, Ω) eingestellten Multimeters an die beiden Heizpins.
- Interpretation des Ergebnisses:
- Ein niedriger Widerstandswert (wenige Ohm bis ca. 150 Ohm, je nach Röhrentyp): Der Heizfaden hat Durchgang und ist elektrisch in Ordnung.
- "OL" (Overload), "I" oder ein unendlich hoher Widerstand: Der Heizfaden ist durchgebrannt und die Röhre ist definitiv defekt.
2. Prüfung auf Kurzschlüsse zwischen den Elektroden
Ein weiterer möglicher Defekt sind Kurzschlüsse zwischen den verschiedenen internen Elementen der Röhre (z.B. zwischen Anode und Gitter oder Kathode und Heizfaden).
Vorgehensweise:
- Widerstandsmessung einstellen: Wählen Sie einen hohen Widerstandsmessbereich am Multimeter.
- Alle Pin-Kombinationen testen: Messen Sie den Widerstand zwischen allen möglichen Pin-Kombinationen, mit Ausnahme der bereits als Heizfaden identifizierten Pins.
- Interpretation des Ergebnisses:
- Ein unendlich hoher Widerstand ("OL"): Zwischen den gemessenen Elektroden besteht kein Kurzschluss, was der Normalzustand ist.
- Ein niedriger Widerstandswert (nahe Null Ohm): Es liegt ein Kurzschluss vor. Die Röhre ist defekt.
Die Grenzen der Multimeter-Prüfung
Eine Röhre, die die oben genannten Tests besteht, ist nicht zwangsläufig funktionstüchtig. Die entscheidenden Betriebsparameter einer Röhre können mit einem Multimeter nicht gemessen werden. Ein bestandener Durchgangs- und Kurzschlusstest bedeutet lediglich, dass keine groben mechanischen Defekte vorliegen.
Folgende wichtige Eigenschaften können nicht geprüft werden:Für eine verlässliche Beurteilung des Zustands einer Röhre ist ein Röhrenprüfgerät unerlässlich. Solche Geräte legen die für den jeweiligen Röhrentyp spezifischen Betriebsspannungen an und messen die daraus resultierenden Ströme, um Kennwerte wie die Emission und die Steilheit zu ermitteln. Erst diese dynamische Prüfung unter realen Bedingungen gibt Aufschluss über die tatsächliche Leistungsfähigkeit der Röhre.
- Emission: Die Fähigkeit der Kathode, bei Erhitzung Elektronen freizusetzen. Eine "taube" oder emissionsschwache Röhre funktioniert nicht mehr richtig, obwohl der Heizfaden intakt ist.
- Steilheit (Transkonduktanz): Dies ist der wichtigste Kennwert für die Verstärkungsfähigkeit einer Röhre. Sie beschreibt, wie stark sich der Anodenstrom bei einer Änderung der Gitterspannung ändert.
- Vakuum: Ein Multimeter kann nicht feststellen, ob das Vakuum im Glaskolben noch intakt ist. Ein Verlust des Vakuums (erkennbar an einer milchig-weißen statt silbrigen Beschichtung des Getters) macht die Röhre unbrauchbar.
- Mikrofonie: Die Neigung der Röhre, mechanische Erschütterungen in elektrische Signale umzuwandeln.
Also geht es eher nicht.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550