Lohnen sich eigentlich bessere Headshell Kabel?
#9
OFC steht für oxygene free copper, also nicht oxidiertes oder sauerstofffreies Kupfer. Dies hat einen geringeren Widerstand als oxidiertes Kupfer.

Tatsächlich ist das auch wieder so ein Marketing-Sprech. Neue Kupferkabel sind praktisch immer Sauerstofffrei. Man kann die Litzen auch versilbern, denn dann ist der Widerstand nochmal geringer. 
Auf die Kapazität der Kabel, hat dies aber keinen Einfluss. 

Das Versilbern eines Kabels kann den elektrischen Widerstand um ca. 12% senken (0,02 mm² Kupfer und 5 my Silberauflage). Bei dickeren Kabeln sinkt der Vorteil und würde mit dickeren Silberschichten steigen. 
Also nimmt man reinsilberne Kabel. Dies ist tatsächlich aber schlechter als ein versilbertes Kupferkabel, da die Versilberung den Querschnitt erhöht, ein versilbertes Kabel ist also Dicker. 
Unterm Strich sind die Änderungen aber immer so gering, dass sie unterhalb der Hörschwelle liegen. 

Was passiert, wenn das Kupferkabel altert? Durch oberflächliche Oxidation sinkt der leitende Querschnitt mit der Zeit. Dadurch kann der Widerstand um gute 2% steigen.

Viel größer dürfte das Problem aber an den Kontakten sein, da sich hier Oxidschichten deutlich stärker auswirken.
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Jan's post:
  • S. Custom, Adler 23
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Lohnen sich eigentlich bessere Headshell Kabel? - von Jan - 24.07.25, 14:00

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste