Ich bin ein großer Freund von Class D Verstärkern. Dadurch dass diese in hoher Frequenz schalten, haben sie sehr geringe Verluste. Entweder er schaltet durch, dann ist der Widerstand sehr gering, es fällt also trotz hohem Strom eine geringe Leistung ab oder er macht zu und dann ist der Widerstand extrem hoch und es fließt praktisch kein Strom und deshalb ist die Leistung gering. Dabei werden die Teile heute im Bereich von über 150 kHz (oft auch mit über 2,5 MHz) getaktet, weshalb auch dieser Eigentakt problemlos ist. Das Ganze dann mit einem gut aufgebauten Schaltnetzteil kombiniert und man bekommt in einer Pizzabox ein paar tausend Watt Verstärkerleistung und dies ohne schlimme Hitzeprobleme
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550