Verstärkerklang ein kontroverses Thema
#25
Hi Ralf , ich wage mal eine steile These und behaupte , wenn ein Lautsprecher ein problematisches Impedanzverhalten mit Werten unterhalb 3Ohm im Frequenzbereich unterhalb 100Hz aufweist , wird der Aura noch spielen , wenn der Denon schon in die Schutzschaltung gehüpft ist und keinen Ton mehr von sich gibt .

Die Netzteilsektion des Aura ist nicht überdimensioniert sondern typisch britischer Verstärkerbau , die britischen Konzepte haben schon immer mehr Wert auf Laststabilität als auf reine Leistung in Watt gelegt , was wohl auch dadurch befeuert wurde , das britische Lautsprecher sehr oft bei den Impedanzangaben schwindeln und Nennimpedanzen angeben , die zu hoch angesetzt sind .

Eine der wenigen Geschichten , wo die Messungen von Testzeitschriften aussagekräftig sind , eine 8 Ohm Nennimpedanz bei einem britischen Lautsprecher würde ich erst glauben , wenns korrekt gemessen wurde  Rolleyes 

In der Praxis macht so eine Auslegung auch durchaus Sinn , weil man eben viel Watt im heimischen Wohnzimmer eher selten braucht . Die Problematik zickiger Lautsprecher was die Impedanzminima angeht ist sehr viel häufiger , allein dadurch das ca. die Hälfte aller am Markt befindlichen Hifi Lautsprecher mit 4 Ohm Nennimpedanz angegeben ist und sie bei 20% erlaubter Toleranz also vollkommen normal auf 3,2 Ohm absacken dürfen .

Was das weniger kontroverse angeht , führe ich das auf das allgemein vorhandene Sozialverhalten und die besseren Manieren der User hier zurück , im Hifi Forum beispielsweise , wäre diese Diskussion schon längst vollkommen entgleist .
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Verstärkerklang ein kontroverses Thema - von space_zone - 10.08.25, 11:27
RE: Verstärkerklang ein kontroverses Thema - von Südschwede - 10.08.25, 19:10

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste