10.08.25, 19:38
Wofür braucht es Schutzschaltungen?
Wie bringt man einen Verstärker dazu, unkontrollierten Mist an den Ausgängen rauszuhauen?
Sehr einfach ist es, wenn man ihn falsch ansteuert.
Wie bringt man einen Verstärker dazu, unkontrollierten Mist an den Ausgängen rauszuhauen?
Sehr einfach ist es, wenn man ihn falsch ansteuert.
- Übersteuert man ihn am Eingang, kommt das Gerät ins Klipping. Die Spitzen von den Halbwellen werden abgeschnitten, wodurch ein schlechtes Rechtecksignal entsteht. Dies entspricht aber einer Addition von Sinussignalen mit immer höher werdender Frequenz. Damit killt man sich die Hochtöner in den Boxen.
- Man schickt falsche Signale in den Verstärker. Gleichstrom/-spannung am Eingang belastet zwar auch die Endstufe extrem, aber meist brennt vorher die Basswicklung ab, da diese durch die fehlende Bewegung nicht mehr gekühlt wird
- Wenn die Boxen zu niederohmig werden und/oder das Netzteil den Strom nicht mehr liefern kann, bricht die Spannung ein. Was dies dann (außer bescheidenem Klang) für negative Folgen hat, weiß ich gerade nicht.
- Hier wird der Verstärker selber vor Überlastungen geschützt. Denn hier würde ja die komplette Leistung am Innenwiderstand abfallen und die Endstufe überhitzen.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550