19.08.25, 18:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.08.25, 18:57 von Südschwede.)
(19.08.25, 17:31)Jan schrieb: Die 80er decken den Zeitraum von meinem 13. bis 22. Lebensjahr ab. Natürlich geht so etwas nicht spurlos an einem vorbei. Ein großer Teil der Musik aus diesem Zeitraum fußt aber auf der Musik der 70er, wie z.B. Pink Floyd The Wall oder A Momentary Laps of Reason, Jethro Tull mit A, The Broadsword and the Beast, Under Wraps, Crest of a Knave oder Rock Island, Miles Davis hat in den 80ern auch 7 Studioalben rausgebracht, von denen mir Tutu von 1986 sogar ein wenig gefällt. You're Under Arrest (habe ich vor ein paar Tagen aufgelegt) ist auch ein Miles Davis Album mit typischer 80er Mukke.
Musikalisch wurde die rockige Musik der 70er langsam immer softer und kommerzieller und zur seichten Popmusik verwaschen. Wirklich große Alben gab es in den 80ern vergleichsweise wenig. Nach dem Krieg kam das Wirtschaftswunder und damit über den Rock'n'Roll auch langsam die Rockmusik. Vorher war es musikalisch ja eher dünn. Rockmusik war aber die vorherrschende Musik der 60er und 70er. (Schlager gab es zwar (leider) auch immer, aber das ist ja eine andere Nummer.)
Ebenfalls in den 70ern entwickelte sich aus der Rockmusik der Punk, aus dem sich der Post-Pink entwickelte, der dann zum New Wave verwaschen wurde, indem ihm die politischen Aspekte fehlten. Diese Zeit hat sehr unterschiedliche Musik hervorgebracht. Mit Patty Smith, Anne Clark oder The Cure gab es durchaus gute Musik, aber eben auch Sachen wie Orchestral Manoeuvres in the Dark, Depeche Mode, Ultravox, Spandau Ballet, Duran Duran, Visage und Michael Jackson.
Mit dem Aufkommen des Musikfernsehens in Deutschland (1987 startete MTV Europe am 1. August mit dem Titel Money for Nothing von den Dire Straits) wurde die Musik immer schnelllebiger und da Musikvideos an Bedeutung gewannen, verlor die Musik selber auch an Bedeutung. In den 90ern ging es dann in Richtung Rap weiter, aber da bin ich ohnehin raus
Besten Dank Jan , du bist der Beste (schleimtrief)
Wie du aber bei der Rock Musik drauf kommst , das die in den 80ern immer softer und kommerzieller wurde , kann ich überhaupt nicht nachvollziehen , der gesamte harte Rock Bereich steckte doch bestenfalls in den 70er Jahren in den Kinderschuhen , auch weil die Technik noch nicht so mitgespielte .
Mit dem New Wave of british Metal begann die ganze Szene Anfang der 80er Jahren doch erst richtig Fahrt aufzunehmen , nichts gegen Pioniere wie Black Sabbath die ich auch heute noch sehr gerne höre , ebenso wie Deep Purple sind die doch aber gegenüber Bands wie Iron Maiden oder Metallica geradezu lahmarschig .
Mir fällt zum Beispiel schwer eine Band wie Deep Purple , die als Pioniere des harten Rock gelten überhaupt als solche zu sehen , ich täte sie eher im progressive Rock einordnen .
Das man mit der Musik in den 80ern viel mehr Geld verdienen konnte , kann man doch nicht den Bands anlasten oder der Musik .
Auch was die elektronische Musik angeht , sind für mich die 80er das Jahrzehnt wo es richtig losging , auch hier kann man eine Band aus den 70ern wie Kraftwerk durchaus würdigen aber ganz ehrlich finde ich sie gegenüber einem Gary Numan stinklangweilig und monoton . Auch die von dir gescholtenen Depeche Mode finde ich absolut nicht übel , logisch wurde die elektronische Musik durch Gruppen wie sie kommerzialisiert aber man kann den Jungs doch keinen Strick draus drehen , nur weil sie erfolgreich waren , sie waren auch gut und haben bis heute eine enorme Fanbasis . Bring mir Scheiben von denen und ich freue mich wie Bolle , die sind innerhalb kürzester Zeit für richtig gute Preise wieder weg

Ebenso Bands wie ZZ Top , in den 70ern gegründet , aber so richtig bekannt geworden und Erfolge gefeiert haben sie erst in den 80ern .
Ich sehe dieses Jahrzehnt als unglaublich innovativ an , wo bestehende Musikrichtungen sich enorm in die Breite entwickelt haben und auch wie in den Jahrzehnten davor Grundsteine für weitere Entwicklungen gelegt haben .
Grunge , oder Bands wie Rage against the Machine Anfang der 90er fußen auf der Entwicklung der 80er oder nimm die Ska Music , auch ein Kind der 80er Jahre in der Hauptsache .
Die Ironie ist für mich dabei , die 80er waren musikalisch ein Jahrzehnt , was man heute böse als eines der kulturellen Aneignung ansehen könnte , ein neudeutscher Ausdruck wie er dümmer und bornierter nicht sein kann . Scheinbar begreifen die Herrschaften nicht , das die Entwicklung der Pop und Rock Musik eine einzige Aneinanderreihung kultureller Aneignungen ist , ohne die es die musikalische Entwicklung gar nicht hätte geben können .
Aber das ist eben das Problem , Musik ist Geschmackssache , der Eine so , der Andere so .
Ich finde von den 50er Jahren bis heute in jedem Jahrzehnt Bands , Musikrichtungen und Stile , die ich nicht missen möchte , aber die 80er waren für mich wohl das kreativste Jahrzehnt .
