15.09.25, 9:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.09.25, 10:03 von nick_riviera.)
hallo Mariocasa, vielen Dank für Deine nette Rückmeldung. Was mit dem Tapedeck los ist, weiß ich, das Zwischenzahnrad, was auf der Wippe zwischen den beiden Wickeldornen sitzt, ist am Lager ausgeleiert. Beim Spulen macht es furchtbare Geräusche, bei Play/Rec leiert das Gerät. Wenn ich testweise das Zahnrad aus dem zweiten Laufwerk einsetze, ist alles ok, also liegt es definitiv am Zahnrad und nicht an der Achse.
Ich hatte mir schon ein kleineres Modell von Yamaha beschafft, mit einmotorigen Laufwerken aber identischer Zahnradmechanik. Das war aber so perfekt vom Zustand, dass ich es nicht für ein Zahnrad schlachten wollte. Und so steht die Kiste hier immer noch rum und wartet auf bessere Zeiten.
Mit dem 3D-Druck habe ich vor einigen Tagen wegen einem anderen Projekt wieder angefangen. Was die Präzision angeht, gebe ich Dir recht, die Teile aus dem SLA Drucker sind aber riskant, was die Haltbarkeit angeht, man findet im Netz auch nur wenige Beispiele für Technikteile aus dem SLA Drucker. Mit dem Filamentdrucker gedruckte Teile sind für den Zweck auch präzise genug, nur ist das normale PLA Filament zu hart, Zahnräder aus diesem Material laufen relativ laut, und ich habe auch Zweifel, dass dieses Material dauerhaft hält. Ich werde jetzt Versuche mit ASA und Nylon machen, wenn ich hier eine Lösung finde, hilft das auch bei anderen Funktionsteilen - die japanischen Tapedecks ab etwa 1985 sind ja alle voller Plastikteile, egal, wie stabil sie außen aussehen, da wird irgendwann eine Menge Arbeit anstehen, wenn man die erhalten möchte.
Gruß Frank
Ich hatte mir schon ein kleineres Modell von Yamaha beschafft, mit einmotorigen Laufwerken aber identischer Zahnradmechanik. Das war aber so perfekt vom Zustand, dass ich es nicht für ein Zahnrad schlachten wollte. Und so steht die Kiste hier immer noch rum und wartet auf bessere Zeiten.
Mit dem 3D-Druck habe ich vor einigen Tagen wegen einem anderen Projekt wieder angefangen. Was die Präzision angeht, gebe ich Dir recht, die Teile aus dem SLA Drucker sind aber riskant, was die Haltbarkeit angeht, man findet im Netz auch nur wenige Beispiele für Technikteile aus dem SLA Drucker. Mit dem Filamentdrucker gedruckte Teile sind für den Zweck auch präzise genug, nur ist das normale PLA Filament zu hart, Zahnräder aus diesem Material laufen relativ laut, und ich habe auch Zweifel, dass dieses Material dauerhaft hält. Ich werde jetzt Versuche mit ASA und Nylon machen, wenn ich hier eine Lösung finde, hilft das auch bei anderen Funktionsteilen - die japanischen Tapedecks ab etwa 1985 sind ja alle voller Plastikteile, egal, wie stabil sie außen aussehen, da wird irgendwann eine Menge Arbeit anstehen, wenn man die erhalten möchte.
Gruß Frank