18.09.25, 22:41
Ich denke, wenn man Musik nur nebenbei hören und nicht erleben möchte, ist es als Einsteigergerät diskutabel. Richtet sich halt an Hausfrauen und technikferne Leute (so wie mich!)[wär im Übrigen ein tolles Produkt für Teleshopping
], die kein Budget für ein Qualitätsprodukt haben. Man muss nichts einstellen, und den tatsächlichen Klang kennen wir hier alle nicht.
Ich sehe das wie bei den Autos: Wer einen Mercedes hat, der lästert gern mal über Trabi-Fahrer, obwohl man mit beiden Fahrzeugen fahren kann. (Aber: Wenn ich ein Auto hätte, wäre es wahrscheinlich weder ein Mercedes, noch ein Trabi!).
Meine Ma hat einen Sony-Plastik-Ur-Alt-Dreher (auch ein Vollautomat!), der gar nicht so einen üblen Klang hat, obwohl er nicht mal über einen Verstärker, sondern eine Hifi-Anlage (auch von Sony) spielt. Dass das ein Einweg-Produkt ist und eine kürzere Lebensdauer hat, ist natürlich evident.
Aber wenn so ein Spieler 10 Jahre hält, dann rechnet es sich für den Konsumenten schon. Über die Folgen für die Umwelt und unsere Wegwerfgesellschaft brauchen wir hier nicht zu diskutieren.

Ich sehe das wie bei den Autos: Wer einen Mercedes hat, der lästert gern mal über Trabi-Fahrer, obwohl man mit beiden Fahrzeugen fahren kann. (Aber: Wenn ich ein Auto hätte, wäre es wahrscheinlich weder ein Mercedes, noch ein Trabi!).
Meine Ma hat einen Sony-Plastik-Ur-Alt-Dreher (auch ein Vollautomat!), der gar nicht so einen üblen Klang hat, obwohl er nicht mal über einen Verstärker, sondern eine Hifi-Anlage (auch von Sony) spielt. Dass das ein Einweg-Produkt ist und eine kürzere Lebensdauer hat, ist natürlich evident.
Aber wenn so ein Spieler 10 Jahre hält, dann rechnet es sich für den Konsumenten schon. Über die Folgen für die Umwelt und unsere Wegwerfgesellschaft brauchen wir hier nicht zu diskutieren.
Homo homini lupus est.
LG
Tom
LG
Tom