02.10.25, 11:58
(02.10.25, 11:36)Adler 23 schrieb: Ja gut, ob man den Unterschied in den Generatoren hört ist fraglich. Vom Preis her, man spart nicht wirklich wenn man "nur" die Nadel kauft. Das Komplettsystem ist nicht wesentlich teurer. Aber dann ist der erhöhte Einbauaufwand, also das System zu montieren und zu justieren.
Wäre ich in der Situation, ich würde auch das Komplettsystem kaufen. Dazu noch eine neue Headshell. Dann ist ganz schnell gewechselt und nur noch das eventuelle ausbalancieren des Tonarms und die Einstellung der Auflagekraft und AS nötig. Gerade das macht ja des "SME Anschluss" so interessant.
Darum habe ich ja die Concordes mit ins Rennen geworfen.
Wenn einen die Optik nicht stört, kann man auch OM/Concorde und 2M untereinander tauschen. Auch die sind kompatibel (sieht aber schrecklich aus, wenn man hier über Kreuz wechselt). Die neuen Concorde Music sind nicht so richtig kompatibel, da hier das Gehäuse eine schräge Aufnahme hat.
Ich habe ja mit einem günstigen Concorde pro S angefangen und dort dann eine 40er Nadel aufgesteckt. Später habe ich dann noch eine 30er Nadel und auch das Concorde R-System gekauft. Ich höre keine Unterschiede zwischen den Generatoren.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550