Zitat:Häufige Probleme dieser Kiste:
- Ein-/Ausschalter rastet nicht mehr
- Die roten Mikroschalter im Inneren sind verrottet
- Die Liftfunktion ist durch verharzte Schmierstoffe nicht mehr gegeben
- Die Potis für die Geschwindigkeitsfeineinstellung sind sehr häufig hinüber
- Der Haubenmechanismus ist sehr anfällig und oft gebrochen.
- Der Entstörkondensator ist rissig
- Die Kabel sind direkt an den Cinchsteckern sehr häufig gebrochen
- Die Kondensatoren liegen neben dem Sollwert
Defekte Kondensatoren bis auf den Roe Elko im Netzteil habe ich eher seltener bei den Geräten. Ansonsten volle Zustimmung. Die Mikroschalter sind übrigens ziemlich teuer geworden. Inzwischen will Reichelt 2,75€ Brutto.

Der Threadersteller wird sich (vermutlich) nicht so Intensiv damit beschäftigen wollen. Zur Frage ob ein anderes Gerät Sinnvoller wäre: Wenn er in der Qualitätsklasse eines 741Q bleiben möchte kann er das Geld für die Reparatur Investieren oder sich einen gleichwertigen gebrauchten holen - das macht am Ende Preislich keinen Unterschied. Der Erlös vom defekten 741Q kommt dann ja auch zugute.
Wenn man "einfach mal ein paar Platten hören möchte" und es auch ein anderes Gerät tut das nicht kompletter Schrott ist -> revidiertes Mittelklassegerät, sprich Dual 604/621, oder ein guter Mittelklasse Japaner... auch hier kommt der Erlös vom 741Q zugute. Wenn man nicht an dem Dual festhalten möchte macht die Reparatur in einem Fachbetrieb Kostentechnisch einfach keinen Sinn. Mit 200€ kommt man da denke ich nicht aus, zumindest würde ich so Kalkulieren.
Bezüglich einem Nagelneuen Gerät. Das ist, wie wir alle Wissen, die teuerste Variante. Wenn das Geld locker sitzt und man nicht am 741Q hängt und auf eine Automatik verzichten kann warum nicht...
Jetzt ist der Threadersteller gefragt.

Gruß
Jan-Cedric
Jan-Cedric