25.10.25, 15:07
Danke für Eure Kritiken, Meinungen & Gedanken ...
Ich arbeite mit unterschiedlichen Dreher Konzepten. Subchassis, Masselaufwerken, Riemen, Reibrad, Direktgetriebenen, ... Jeder hat seine Eigenheiten & Besonderheiten. Vor-, wie Nachteile.
Persönlich mag ich Masselaufwerke mit Reibrad ...
Mit Motoraufhängungen habe ich mich auch beschäftigt.
Nach Ursachen für Resonanzen suche ich gezielt, möchte diese minimieren.
In erster Line geht es mir um den Klang bei meinen Überarbeitungen.
Da ich mich seit 25 Jahren mit dem Ziphona Opal / Granat & dem MS16 beschäftige, habe ich durch diese Laufwerke, dem MS16, sehr viel gelernt, Erfahrungen gesammelt. Das MS16 ist ein sehr empfindliches System. Es verzeiht keine Unstimmigkeiten an einem Laufwerk. Offenbart diese sehr gut.
Beim Opal / Granat habe ich, mit Pausen, immer wieder gearbeitet, getüftelt, bis das Laufwerk perfekt war. Unter anderem wurde die Motoraufhängung überarbeitet. Obwohl das Laufwerk ein Subchassis besitzt, der Motor elastisch aufgehangen ist, werden dennoch Motorrschwingungen auf das Chassis übertragen. Erst eine Filzeinlage & Polyamidschrauben brachten Ruhe. Beim nächsten Dreher bringt das ganze Gegenteil den Klang nach vorne.
Auch mache ich derweil Aufzeichnungen vom Ursprung & nach dem Überarbeiten. Manches bleibt, anderes baue ich wieder zurück. Es geht auch mal was da neben. Das gehört dazu.
Der Dual CS 750 ist für mich klanglich einer der besten Dreher. CS 750 & 5000 sind technisch gleich, der Unterschied ist die Zarge. CS 750 MDF, 5000 Spanplatte, klanglich sind beide Dreher in einer anderen Liga. Für mich ist der 750 der bessere Dreher. Beide Dreher bespielte ich im 1:1 Vergleich.
Ich weiß, MDF ist nicht der letzte Schluß. Wie gesagt, richte ich mich nach den Klang. Da ist für mich MDF momentan an erster Stelle. Klar geht da noch mehr ... Mischbauweisen zum Beispiel.
Kurz gesagt, bei einem Musikinstrument soll alles in Schwingungen geraten, beim Dreher ist es das Gegenteil.
Gruß Nadja
Ich arbeite mit unterschiedlichen Dreher Konzepten. Subchassis, Masselaufwerken, Riemen, Reibrad, Direktgetriebenen, ... Jeder hat seine Eigenheiten & Besonderheiten. Vor-, wie Nachteile.
Persönlich mag ich Masselaufwerke mit Reibrad ...
Mit Motoraufhängungen habe ich mich auch beschäftigt.
Nach Ursachen für Resonanzen suche ich gezielt, möchte diese minimieren.
In erster Line geht es mir um den Klang bei meinen Überarbeitungen.
Da ich mich seit 25 Jahren mit dem Ziphona Opal / Granat & dem MS16 beschäftige, habe ich durch diese Laufwerke, dem MS16, sehr viel gelernt, Erfahrungen gesammelt. Das MS16 ist ein sehr empfindliches System. Es verzeiht keine Unstimmigkeiten an einem Laufwerk. Offenbart diese sehr gut.
Beim Opal / Granat habe ich, mit Pausen, immer wieder gearbeitet, getüftelt, bis das Laufwerk perfekt war. Unter anderem wurde die Motoraufhängung überarbeitet. Obwohl das Laufwerk ein Subchassis besitzt, der Motor elastisch aufgehangen ist, werden dennoch Motorrschwingungen auf das Chassis übertragen. Erst eine Filzeinlage & Polyamidschrauben brachten Ruhe. Beim nächsten Dreher bringt das ganze Gegenteil den Klang nach vorne.
Auch mache ich derweil Aufzeichnungen vom Ursprung & nach dem Überarbeiten. Manches bleibt, anderes baue ich wieder zurück. Es geht auch mal was da neben. Das gehört dazu.
Der Dual CS 750 ist für mich klanglich einer der besten Dreher. CS 750 & 5000 sind technisch gleich, der Unterschied ist die Zarge. CS 750 MDF, 5000 Spanplatte, klanglich sind beide Dreher in einer anderen Liga. Für mich ist der 750 der bessere Dreher. Beide Dreher bespielte ich im 1:1 Vergleich.
Ich weiß, MDF ist nicht der letzte Schluß. Wie gesagt, richte ich mich nach den Klang. Da ist für mich MDF momentan an erster Stelle. Klar geht da noch mehr ... Mischbauweisen zum Beispiel.
Kurz gesagt, bei einem Musikinstrument soll alles in Schwingungen geraten, beim Dreher ist es das Gegenteil.
Gruß Nadja

![[-]](https://plattenspieler-forum.de/images/collapse.png)