13.11.25, 15:26
Die KI meint dazu:
Zitat:"2 sigma" und "RMS" (Root Mean Square) sind zwei verschiedene Methoden, um Gleichlaufschwankungen (Wow and Flutter) zu messen. Während
RMS die durchschnittliche Schwankungsstärke angibt, repräsentiert 2 sigma die Schwankungsstärke, die in 95,4% aller Messungen nicht überschritten wird, was eine bessere Angabe für die wahrgenommene Qualität darstellt. "Wow" bezeichnet dabei die niederfrequenten Schwankungen (bis zu 4 Hz), "Flutter" die höherfrequenten Schwankungen.
Wahrscheinlichkeiten und Wahrnehmung
- RMS: Gibt den statistischen Durchschnittswert an. Ein RMS-Wert von beispielsweise 0,03% ist der durchschnittliche Wert, aber einige Schwankungen können stärker sein.
- 2 sigma: Der Wert, der in ca. 95,4% der Fälle nicht überschritten wird. Das bedeutet, dass Schwankungen, die größer als dieser Wert sind, seltener auftreten. Dieser Wert korreliert oft besser mit der wahrgenommenen Qualität, da er die stärksten, aber dennoch seltenen Schwankungen erfasst.
Standardisierung
- Obwohl beide Methoden existieren, sind die Messungen nach internationalen Normen wie der DIN IEC 60386 üblich. Diese Norm gibt an, wie die Werte zu messen sind und welche Filter zu verwenden sind.
- Die Norm beschreibt sowohl die RMS- als auch die 2-sigma-Werte.
Praxisbezug
- In der Praxis sind für audiophile Zwecke oft die 2-sigma-Werte aussagekräftiger, da sie die hörbaren Ausreißer besser abbilden.
- Hersteller und Tester können beide Werte angeben, aber die Bedeutung des 2-sigma-Werts ist, dass er die hörbaren Probleme in einem höheren statistischen Anteil der Messungen gut erfasst.
Zusammenfassung
- RMS: Durchschnittlicher Wert der Schwankungen.
- 2 sigma: Wert, der in ca. 95,4% der Messungen nicht überschritten wird und die Wahrnehmung besser abbildet.
- Kombination: Beide Werte werden oft angegeben, um ein vollständiges Bild der Gleichlaufschwankungen zu erhalten.
Gruß
Jan
Si vis pacem, para bellum
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Si vis pacem, para bellum
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550

![[-]](https://plattenspieler-forum.de/images/collapse.png)