07.12.21, 22:59
Hallo Rolf,
ja, man kann auch mit Transistoren reichlich Leistung verfeuern.
Ja, die Konzeption des Verstärkers ist auf jeden Fall entscheidend.
Natürlich gibt es auch wirklich hochwertige Röhren, aber es gibt nun mal nichts, was eine Röhre kann, was man mit einem entsprechenden Transistor nicht wenigstens genau so gut könnte. Ob der Plunder nun (sichtbar) leuchtet oder nicht, ist für die Energiebilanz praktisch egal.
Transistoren können praktisch beliebige Frequenzen verstärken und im Gegensatz zu Röhren können sie das auch mit praktisch beliebigen Signalformen. (OK, hier ist es oft sinnvoll, sie in den Frequenzen zu zügeln, damit sie nicht jeden Mist, den man rein schickt, auch entsprechend verstärkt wieder rausgeben, aber darum geht es ja nicht)
Der Vorteil von Transistoren (im Allgemeinen) ist, dass sie sowohl schneller sind, als auch höhere Verstärkungsfaktoren haben.
Die Kennlinien sind auch meist deutlich großzügiger, was die Arbeitspunkte angeht.
ja, man kann auch mit Transistoren reichlich Leistung verfeuern.
Ja, die Konzeption des Verstärkers ist auf jeden Fall entscheidend.
Natürlich gibt es auch wirklich hochwertige Röhren, aber es gibt nun mal nichts, was eine Röhre kann, was man mit einem entsprechenden Transistor nicht wenigstens genau so gut könnte. Ob der Plunder nun (sichtbar) leuchtet oder nicht, ist für die Energiebilanz praktisch egal.
Transistoren können praktisch beliebige Frequenzen verstärken und im Gegensatz zu Röhren können sie das auch mit praktisch beliebigen Signalformen. (OK, hier ist es oft sinnvoll, sie in den Frequenzen zu zügeln, damit sie nicht jeden Mist, den man rein schickt, auch entsprechend verstärkt wieder rausgeben, aber darum geht es ja nicht)
Der Vorteil von Transistoren (im Allgemeinen) ist, dass sie sowohl schneller sind, als auch höhere Verstärkungsfaktoren haben.
Die Kennlinien sind auch meist deutlich großzügiger, was die Arbeitspunkte angeht.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550