08.12.21, 0:07
@"Don_Camillo"
Was ich meine ist, dass bei vergleichbarem Aufwand der Transistor der Röhre überlegen ist.
Also sorgfältige Konzeption und passendes Schaltungsdesign.
Natürlich gehört auch der Umgang mit Energie dazu.
Darum sind auch moderne Verstärker sehr interessant. Wenn man sich mal anhört, was so ein einfacher T-Amp so leistet und das mit einem Wirkungsgrad, von dem selbst klassische Transistorschaltungen nur träumen können.
Was ich meine ist, dass bei vergleichbarem Aufwand der Transistor der Röhre überlegen ist.
Also sorgfältige Konzeption und passendes Schaltungsdesign.
Natürlich gehört auch der Umgang mit Energie dazu.
Darum sind auch moderne Verstärker sehr interessant. Wenn man sich mal anhört, was so ein einfacher T-Amp so leistet und das mit einem Wirkungsgrad, von dem selbst klassische Transistorschaltungen nur träumen können.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550